Forschungsabend • Istraživačke večeri • Исследовательские вечера
Leitung • Rukovodstvo • Руководство: Branko Tošović, Arno Wonisch
- Konzeption
- Plan
- Richtlinien zum Erstellen von Gralis-Präsentationen • Upute za pripremu gralis-prezentacija • Руководство по созданию гралис-презентаций
- Richtlinien zum Verfassen von Arbeiten (Style Sheet) • Uputstvo za pripremu radova za zbornik / Упутство за припрему радова за зборник • Требования к оформлению статей
- Konzept von Diplomarbeiten
Konzeption
Ziel des Forschungsabend ist
- die Bekanntschaft der Studierenden untereinander zu vertiefen,
- einen Gedankenaustausch zwischen Studierenden in unterschiedlichen Studiumsstadien zu ermöglichen und auszuweiten,
- den Studierenden möglicherweise bestehende Bedenken oder sogar „Angst“ vor dem Verfassen einer Seminar-, Diplomarbeit oder Dissertation zu nehmen,
- den Studierenden zu helfen, ein geeignetes Thema für Seminar-, Diplomarbeiten und Dissertationen zu finden,
- den Studierenden beim Erarbeiten eines Konzepts und bei Recherchen für ihre Arbeiten zur Seite zu stehen,
- die Konzepte und die Arbeitsschritte in Gesprächen gemeinsam zu erörtern und gegebenenfalls zu verbessern,
- im Zuge des Arbeitsprozesses auftauchende Fragen technischer und inhaltlicher Natur gemeinsam zu besprechen und zu lösen,
- auf diese Weise die Ergebnisse der Arbeiten zu verbessern,
- den Arbeitsfortgang durch Präsentation und Diskussion der bislang vorliegenden Ergebnisse zu erleichtern,
- eine abgeschlossene oder knapp vor ihrer Fertigstellung stehende Arbeit mittels Referates (20–25 Minuten) vorzustellen, um letzte Änderungen bzw. Ergänzungen vornehmen zu können,
- sie dazu anzuregen, auf einem bestimmen Forschungsgebiet weiterführend zu arbeiten,
- die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse untereinander nutzbar zu machen.
Plan
2016
80 | 24. Juni 2016 18.30 |
Zi. 1.066 | 80. (Jubiläums-)Forschungsabend: Allgemeines und abschließendes Resümee | |||
79 | 31. Mai 2016 17.00 |
Zi. 1.066 |
1. Präsentation der Beiträge des Bandes "Jugendsprache im Internet: linguistische, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte" (2016). Alle AutorInnen dieses Bandes sind herzlich eingeladen, Ihren Beitrag mit einer Präsentation vorzustellen; dabei ersuchen wir um die Einhaltung der Richtlinien zur Erstellung von Präsentationen: Richtlinien zum Erstellen von Gralis-Präsentationen Upute za pripremu gralis-prezentacija Руководство по созданию гралис-презентаций 2. Terminfindung und Vorbereitung für den Workshop zu diesem Band (in der zweiten Junihälfte 2016) 3. Erörterung von Themen für den Folgeband in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" 4. Allfälliges |
Martina Vollmann.
Der wirtschaftliche und politische Dialog Österreichs mit Russland in Online-Medien Tijana Milenković. Najfrekventnije skraćenice u internet komunikaciji a srpskom jeziku |
||
78 | 19. April 2016 17.00 |
Zi. 1.066 |
Abschließende gemeinsame Durchsicht der Beiträge für den Sammelband "Jugendsprache im Internet: linguistische, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte" (2016)
im Rahmen der Reihe "Neue slawistische Horizonte" Završna analiza priloga za studentsku publikaciju: "Život mladih u internetu (jezički/jezični, književni, kulturni i društveni aspekti)" u okviru serije "Novi stavistički horizonti" Окончательный анализ статей для студенческой публикации "Жизнь молодых в интернете (языковые, литературные, культурные и социальные аспекты)" в рамках серии "Новые славистические горизонты |
|
||
77 | 15. März 2016 17.00 |
Zi. 1.066 |
Abschließenden Besprechung der Beiträge für den vierten Band "Jugendsprache im Internet: linguistische, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte" (2016)
im Rahmen der Reihe "Neue slawistische Horizonte" Završno razmatranje priloga za 4. studentsku publikaciju: "Život mladih u internetu (jezički/jezični, književni, kulturni i društveni aspekti)" u okviru serije "Novi stavistički horizonti" Окончательное обсуждение статей для 4-ой студенческой публикации "Жизнь молодых в интернете (языковые, литературные, культурные и социальные аспекты)" в рамках серии "Новые славистические горизонты |
|
||
76 | 21. Jänner 2016 17.00 |
Zi. 1.066 |
Endredaktion der Beiträge für den vierten Band "Das Leben der Jugendlichen im Internet: sprachliche, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte (2016)" Finalna priprema 4. toma "Život mladih u internetu (jezički/jezični, književni, kulturni i društveni aspekti)" Финальная подготовка четвертого тома "Жизнь молодых в интернете (языковые, литературные, культурные и социальные аспекты)" |
|
2015
75 | 10. Dezember 2015 17.00 |
Zi. 1.066 |
Formale, inhaltliche und konzeptuelle Analyse der Beiträge für die 4. Studierendenpublikation
"Das Leben der Jugendlichen im Internet (sprachliche, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte)"
im Rahmen des Projektes "Neue slawistische Horizonte" Formalna, sadržinska i konceptualna analaza radova za 4. studentsku publikaciju: "Život mladih u internetu (jezički/jezični, književni, kulturni i društveni aspekti)" Формальный, содержательный и концептуальный анализ статей для 4-ой студенческой публикации "Жизнь молодых в интернете (языковые, литературные, культурные и социальные аспекты)" |
|
||
74 | 24. November 2015 17.00 |
Zi. 1.066 |
1. Berichte zu den Beiträgen für die 4. Studierendenpublikation
"Das Leben der Jugendlichen im Internet (sprachliche, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte)"
im Rahmen des Projektes "Neue slawistische Horizonte" Izvještaji o radovima za 4. studentsku publikaciju: "Život mladih u internetu (jezički/jezični, književni, kulturni i društveni aspekti)" Отчеты о статьях для 4-ой студенческой публикации "Жизнь молодых в интернете (языковые, литературные, культурные и социальные аспекты)" |
2. Sonstiges Razno Разное |
||
73 | 21. Oktober 2015 17.00 |
Zi. 1.066 | 1. Berichte: Das Leben der Jugendlichen im Internet (sprachliche, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte) Život mladih u internetu (jezički/jezični, književni, kulturni i društveni aspekti) Жизнь молодых в интернете (языковые, литературные, культурные и социальные аспекты) |
2. Allfälliges Razno Разное |
||
72 | 25. Juni 2015 17.00 |
Zi. 1.066 | 1.
Präsentation der Arbeitshypothesen für die Beiträge in der Studierendenpublikation "Das Leben der Jugendlichen im Internet (sprachliche, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte)" |
2. Allfälliges Razno Разное |
||
71 | 21. Mai 2015 17.00 |
Zi. 1.066 | 1.
Erstbesprechung der Beiträge für die Studierendenpublikation "Das Leben der Jugendlichen im Internet (sprachliche, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte)" im Rahmen der Reihe "Neue slawistische Horizonte" (Band 4) Prvo razmatranje izabranih tema za četvrtu istraživačku fazu projekta „Neue slawistische Horizonte“: Život mladih u internetu (jezički/jezični, književni, kulturni i društveni aspekti) Первое обсуждение тем, выбранных для четвертой исследовательской фазы проэкта „Новые славистические горизонты“: Жизнь молодых в интернете (языковые, литературные, культурные и социальные аспекты) |
2. Allfälliges Razno Разное |
||
70 | 30. April 2015 17.00 |
Zi. 1.066 | 1.
Analyse der gewählten Themen für die vierte Forschungsphase des Projekts „Neue slawistische Horizonte“, die dem Leben der Jugendlichen im Internet (sprachliche, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte) gewidmet ist Analiza izabranih tema za četvrtu istraživačku fazu projekta „Neue slawistische Horizonte“: Život mladih u internetu (jezički/jezični, književni, kulturni i društveni aspekti) Анализ тем, выбранных для четвертой исследовательской фазы проэкта „Новые славистические горизонты“: Жизнь молодых в интернете (языковые, литературные, культурные и социальные аспекты) |
2. Allfälliges Razno Разное |
||
69 | 19. März 2015 17.00 |
Zi. 1.066 | 1. Besprechung der Themen für die vierte Forschungsphase des Projektes "Neue slawistische Horizonte": Das Leben der Jugendlichen im Internet (sprachliche, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte) Razgovor o temama za četvrtu istraživačku fazu projekta „Neue slawistische Horizonte“: Život mladih u internetu (jezički/jezični, književni, kulturni i društveni aspekti) Обсуждение тем для четвертой исследовательской фазы проэкта „Новые славистические горизонты“: Жизнь молодых в интернете (языковые, литературные, культурные и социальные аспекты) |
2. Allfälliges Razno Разное |
2014
68 | 20. Mai 2014 | Zi. 1.066 | Präsentation der Zwischenergebnisse für die Studierendenpublikation „Paradoxa in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen“ – Teil 3 | Prezentacija preliminarnih rezultata za studentsku publikaciju „Paradoks u slovenskim/slavenskim jezicima, književnostima i kulturama“ – dio/deo 3 | Презентация предварительных результатов для студенческой публикации „Парадокс в славянских языках, литературах и культурах“ – часть 3 | |
17.00–17.15: Jovana Davidović (Novi Sad). Paradoks susreta sa ženom u Andrićevim pripovetkama | 17.15–17.30: Maja Savić (Novi Sad). Subjekat i objekat u procesu transformacije uloga 2/2 | 17.30-17.45 Nina Marković (Kragujevac). Paradoksalnost sudbina folklornih junaka u dramama Borislava Mihajlovića Mihiza i Ljubomira Simovića 2/2 | ||||
67 | 08. April 2014 | Zi. 1.066 | Präsentation der Zwischenergebnisse für die Studierendenpublikation „Paradoxa in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen“ – Teil 2 | Prezentacija preliminarnih rezultata za studentsku publikaciju „Paradoks u slovenskim/slavenskim jezicima, književnostima i kulturama“ – dio/deo 2 | Презентация предварительных результатов для студенческой публикации „Парадокс в славянских языках, литературах и культурах“ – часть 2 | |
17.00–17.10: Maja Savić (Novi Sad).
Subjekat i objekat u procesu transformacije uloga 1/2 ![]() |
17.10–17.20: Jelena Ratkov-Kvočka (Сремски Карловци). Парадокс (од бесмислице до апсурда) као израз гротескног у комедијама Јована Стерије Поповића | 17.20–17.30: Анна Наумова (Минск). Босния как парадоксальная модель межкультурности | 17.30–17.40: Nina Marković (Jagodina). Paradoksalnost sudbina folklornih junaka u dramama Borislava Mihajlovića Mihiza i Ljubomira Simovića 1/2 | 17.40–17.50:
Anastasia Schmitz (Köln).
Ist der Akkusativ dem Genitiv sein Tod? - Der Genitiv der Negation im Russischen![]() |
17.50–18.00: Anja Dillmann (Köln). Wyślę Ci maila - Zum Wandel der Belebtheitskategorie im Polnischen | |
18.00–18.10: Slavica Grgić, Mirjana Foro (Osijek). Apsurd i paradoks: između zbilje i priče – pristup stvarnosti u djelima „Mišolovka Walta Disneya“ Zorana Ferića i „Staljinova slika i druge priče“ Stjepana Čuića | 18.10–18.20: Eni Buljubašić (Split).
Paradoksi u modernom klapskom diskursu I. ![]() |
18.20–18.30: Emina Jović (Grac). Paradoks u zbirci poezije Kardiogram bjekstva Predraga Bjeloševića | 18.30–18.40: Татьяна Свищук (Минск).
Креолизованные тексты в медиа дискурсе как явление парадокса ![]() |
18.40–18.50: Lara Vuković (Grac).
Paradoks u zbirci proze Trči Lilit, zapinju demoni![]() |
||
66 | 25. März 2014, um 17.00 Uhr |
Zi. 1.066 | Erstbesprechung der Beiträge für die Studierendenpublikation "Paradoxa in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen" im Rahmen der Reihe "Neue slawistische Horizonte" (3. Band) | Prva razm(j)ena mišljenja o studentskoj publikaciji "Paradoks u slovenskim/slavenskim jezicima, književnostima i kulturama" u okviru serije "Novi slavistički horizonti" ("Neue slawistische Horizonte"), tom/svezak 3 | Первый обмен мнениями о студенческой публикации "Парадоксв славянских языках, литературах и культурах" в рамках серии "Новые славистические горизонты" ("Neue slawistische Horizonte"), том 3 | |
17.00-17.15 Ольга Соколова (Москва).
Дизъюнктивный синтез как способ организации авангардного дискурса |
17.15-17.30
Михаил Мартынов (Москва).
Парадоксы русского анархического дискурса
![]() |
17.30-17.45 Jelena Krunić (Šid). Paradoks recepcije hiperteksta u srpskoj književnosti |
17.45-18.00 Emina Jović (Grac).
Paradoks u zbirci poezije Kardiogram bjekstva Predraga Bjeloševića |
|||
65 | 21. Jänner 2014, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
1) Endredaktion der Beiträge für den zweiten Band "Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur" (2014) in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" 2) Erörterung der Namensgebung für den Folgeband (2015) 3. Allfälliges |
2013
64 | 17. Dezember 2013, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
1. Begutachtung und Beurteilung der angenommenen Aufsätze für den zweiten Band der Reihe „Neue slawistische Horizonte‟ 2. Pläne und Vorschläge für die Forschungsabende im Jahr 2014 3. Allfälliges |
1. Vrednovanje i oc(j)enjivanje dobijenih/dobivenih radova za 2. tom/svezak serije „Novi slavistički horizonti‟ 2. Plan rada i pr(ije)dlozi za Istraživačke večeri u 2014. godini 3. Razno |
1. Оценка присланных работ для второго тома студенческой серии „Новые славянские горизонты‟ („Neue slawistische Horizonte‟) 2. План работы и предложения для Исследовательских вечеров в 2014 году 3. Разное |
|||
63 | 26. November 2013, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Formale und inhaltliche Analyse der Beiträge für die Reihe "Neue slawistische Horizonte" | |||||
62 | 30. Oktober 2013, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Besprechung der Erstentwürfe der Beiträge für den zweiten Band der Reihe "Neue slawistische Horizonte" | |||||
61 | 28. Mai 2013, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
17.00-18.00. Roza Tasevska: Makedonsko devojče [Das mazedonische Mädchen] | 18.00-19.00: Besprechung des Workshops und der Beiträge im Rahmen der Reihe "Neue slawistische Horizonte" | ||||
60 | 30. April 2013, um 17 Uhr Zi. 1.066 19. März 2013, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Analyse der Erstversion der Beiträge für den zweiten Band der Reihe "Neue slawistische Horizonte" | |||||
59 | 19. März 2013, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Beiträge für die zweite Publikation in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" | |||||
58 | 22. Januar 2013, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Besprechung der Themen für die zweite Publikation in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" |
Arno Wonisch. Fragestellungen/Empfehlungen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
|
Richtlinien zum Verfassen von Arbeiten (Style Sheet) Uputstvo za pripremu tekstova Требования к оформлению статей |
Korrekturzeichen (http://www.oebv.at/oebv/pdf/korrzeichen.pdf) Korektorski znaci / Коректорски знаци (www2.dbe.pmf.uns.ac.rs) |
2012
57 | 18. Dezember 2012, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Besprechung der Themen für die zweite Publikation in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" | ||
56 | 29. November 2012, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Themenbesprechung für die zweite Publikation in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" | ||
55 | 18. Oktober 2012, um 16.00 Uhr Zi. 1.066 |
Endredaktion der Texte für die Publikation "Wort - Text - Stil" in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" | ||
54 | 24. Mai 2012, um 16.00 Uhr Zi. 1.066 |
Vereinheitlichung und Abgleichung der Beiträge für die erste Publikation in der Reihe "Neue slawistische Horizonte | ||
53 | 26. April 2012, um 15.00 Uhr Zi. 1.066 |
Analyse und Besprechung der Beiträge für die Publikation "Wort - Text - Stil" in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" | ||
52 | 12. März 2012, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Besprechung der Aufsätze für die erste Publikation in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" | ||
51 | 23. Jänner 2012, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Die zweite Analyse der Entwürfe von Aufsätze für die erste Publikation in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" Aufsätze, Themen, Berichte, Info Korrekturzeichen (http://www.oebv.at/oebv/pdf/korrzeichen.pdf) Korektorski znaci / Коректорски знаци (www2.dbe.pmf.uns.ac.rs) |
||
50 | 16. Jänner 2012, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Die erste Analyse der ersten Entwürfe Aufsätze, Themen, Berichte, Info Style sheet_De Uputstvo za pripremu tekstova |
2011
49 | 12. Dezember 2011, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Präsentation der Themen für die erste Publikation in der Reihe "Neue slawistische Horizonte" |
||
48 | 30. November 2011, um 17.00 Uhr Zi. 1.066 |
Die Reihe "Neue slawistische Horizonte" |
||
47 | 20. Oktober 2011, um 16.00 Uhr Zi. 1.066 |
Pläne und Vorschläge für die Forschungsabende im Studienjahr 2011/2012 |
||
46 | 30. Juni 2011, um 16.00 Uhr Zi. 1.066 |
Inhaltliche, sprachliche und stilistische Analyse der Studierenden-Texte
zu den Beziehungen zwischen den BKS-Rechtschreibungen |
||
45 | 19. Mai 2011, um 16.00 Uhr Zi. 1.066 |
BKS-Rechtschreibungen: Arbeiten von Studierenden zu diesem Thema |
||
44 | 14. April 2011, um 18.00 Uhr Zi. 1.066 |
Das "BKS-Präskriptarium": Berichte über die gewählten Themen zu den Rechtschreibungen von BKS |
||
43 | 10. März 2011, um 18.00 Uhr Zi. 1.066 |
Vorbereitung des Sammelbandes
"BKS-Präskriptarium" Publikation mit Beiträgen von Studierenden zum Thema Rechtschreibung(en) in BKS |
||
42 | 27. Januar 2011, um 18.00 Uhr Zi. 1.054 |
Die Komplexität der BKS-Rechtschreibungen: Vorbereitung einer Publikation mit Beiträgen von Studierenden |
2010
41 | 14. Dezember 2010, um 18.30 Uhr Zi. 1.054 |
10 Jahre des Gralis-Portals (20010-2010) | ||
40 | 30. November 2010 | Studentische Teilnahme an linguistischen Forschungsschwerpunkten des Institutes von 2011 bis 2015 | ||
39 | 27. Oktober 2010 | Sandra Forić | Institut für Slawistik der Universität Graz | Die vokalische Distanz in der Slawia |
38 | 23. Juni 2010 | Das Projekt "Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen". Ergebnisse und Rückblicke | ||
37 | Dienstag, 11. Mai 2010, 18,00–19,00 | Ranko Risojević | (Direktor der National- und Universitätsbibliothek der Republika Srpska in Banja Luka) | Struktura i aktivnost Narodne i univerzitetske biblioteke
Republike Srpske u Banjaluci (Struktur und Tätigkeit der National- und Universitätsbibliothek der Republika Srpska in Banja Luka) |
36 | XXX | Edvin Alijanović | (Bosanska Krupa – Graz) | Život i djelo Murata Šuvalića |
35 | 3. März 2010 | Julija Egger | Chefredakteurin der Zeitung "Давай! (Davaj!, Wien). | Russisches Leben in Österreich. Was bietet die neue, auf Russisch erscheinende Zeitung ihrem Publikum? |
34 | 28. Jänner 2010 | Forschung von Studierenden im Rahmen des Projektes "Andrić-Initiative: Ivo Andrić im europäischen Kontext": Seminar- und Diplomarbeiten, Teilnahme am Oktober-Symposium... |
2009
33 | 17. Dezember 2009 | Daniel Dugina, Sandra Forić, Maja Midžić | Institut für Slawistik der Universität Graz | Mitarbeit an einem Forschungsprojekt: Persönliche Erfahrungen von Studierenden |
32 | 30. November 2009 | Arno Wonisch | Institut für Slawistik der Universität Graz | Auf den Spuren Ivo Andrićs durch sechs Länder: Ein Vorgeschmack auf die für SoSe 2010 geplante Exkursion |
31 | 28. Oktober 2009 | Renate Hansen-Kokoruš | Institut für Slawistik der Universität Graz | Meinungsaustausch zu Thema: Was erscheint Studierenden in/an der Forschung interessant? |
30 | 25. Juni 2009 | Stefan Petrik | Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation der TU Graz | Automatische Messung phonetischer Ähnlichkeiten |
29 | 6. Mai 2009 | Ludwig Karničar | Institut für Slawistik der Universität Graz | Das Projekt "Thesaurus der slowenischen Volkssprache in Kärnten" |
28 | 29. April 2009 | Sandra Forić | Institut für Slawistik der Universität Graz | Akustička slika govora (Akustische Darstellung der Sprache) |
27 | 31. März 2009 | Olga Lehner, Branko Tošović, Arno Wonisch | Institut für Slawistik der Universität Graz | Edukatives und Wissenschaftliches zu Pronomina des BKS im Gralis-MorphoGenerator |
26 | 29. Jänner (Donnerstag) 2009 | Olga Lehner, Branko Tošović, Arno Wonisch | Institut für Slawistik der Universität Graz | Der Gralis-MorphoGenerator |
2008
25 | 9. Dezember (Dienstag) 2008 | Ansis Ataols Bērziņš | Staatliche Technische Universität Riga | Mathematik in der Linguistik, Linguistik in der Mathematik |
24 | 25. November (Dienstag) 2008 | Olga Lehner, Branko Tošović, Arno Wonisch | Institut für Slawistik der Universität Graz | Ein Online-Programm zum Erlernen und Studium des Akzentes im BKS |
23 | 30. Oktober (Donnerstag) 2008 | Branko Tošović, Arno Wonisch | Institut für Slawistik der Universität Graz | Online-Umfragen als Hilfe beim Verfassen von Diplomarbeiten |
22 | 18. Juni (Mittwoch) 2008 | Dimitar Poposki | Универзитет „Св. Кирил и Методиј“ во Скопје Филолошки факултет „Блаже Конески“, Universität „Kyrill und Method“ Skopje | Scannen mithilfe Ihrer Digitalkamera oder Ihres Handys |
21 | 29. Mai (Donnerstag) 2008 | Peter Deutschmann | Institut für Slawistik der Universität Graz | Studienaufenthalteim Ausland: Informationen, Möglichkeiten, Programme |
20 | 23. April (Mittwoch) 2008 | Alexander Friedl | Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation der TU Graz | Das Spracherkennungsprogramm BKS-Voice |
19 | 31. März (Montag) 2008 | Martina Semlak | Institut für Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften | Erstellung, Nutzung und das Design von Webseiten durch Studierende |
2007
18 | 13. Dezember (Donnerstag) 2007 | Vera Aleksić | Linguatec, München | Sprachtechnologien und moderne Methoden der Spracherkennung |
17 | 21. November (Mittwoch) 2007 | Branko Tošović, Arno Wonisch | Institut für Slawistik der Universität Graz | Erstellen von Online-Umfragen für Seminar- und Diplomarbeiten mithilfe des "Gralis-Anketariums" |
16 | 17. Oktober (Mittwoch) 2007 | Tea Pršir | Université de Genève | Usporedna prozodija BKS-a pomoću Prosograma |
15 | 05. Juli (Donnerstag) 2007 | Milan Tasić | Belgrad | Intonacija u savremenom srpskom jeziku |
14 | 14. Juni (Donnerstag) 2007 | Stefan Petrik | Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation, TU Graz | Grundlagen der Spracherkennung |
13 | 29. März (Donnerstag) 2007 | Arno Wonisch, Sandra Forić | Institut für Slawistik der Universität Graz | Nutzung akustischer Analysen slawischer Sprachen für studentische Arbeiten |
12 | 18. Jänner (Donnerstag) 2007 | Heinrich Pfandl | Institut für Slawistik der Universität Graz | Persönliche Erfahrungen mit Diplomarbeiten (Vorbemerkung: Proseminar-, Seminar- und Diplomarbeiten) |
2005-2006
11 | 14. Dezember (Donnerstag) 2006 | Michaela Handke | Institut für Slawistik der Universität Graz | Der Nutzen von Umfragem und Fragenbogen für studentische wissenschaftliche Arbeiten |
10 | 30. November (Donnerstag) 2006 | Arno Wonisch | Institut für Slawistik der Universität Graz | Paralleltextkorpora |
9 | 31. Oktober (Dienstag) 2006 | Branko Tošović, Arno Wonisch | Institut für Slawistik der Universität Graz | Mitarbeit von Studierenden an Forschungsprojekten |
8 | 14. Juni (Mitwoch) 2006 Übungsraum am Gewilab | Dieter Schicker | Universität Graz (Gewilab) | Einführung in SQL anhand der freien Datenbanksoftware MySQL (4/4) |
7 | 7. Juni (Mitwoch) 2006 Übungsraum am Gewilab | Dieter Schicker | Universität Graz (Gewilab) | Einführung in SQL anhand der freien Datenbanksoftware MySQL (3/4) |
6 | 3. Mai 2006 Übungsraum am Gewilab | Dieter Schicker | Universität Graz (Gewilab) | Einführung in SQL anhand der freien Datenbanksoftware MySQL (2/4) |
5 | 27. April 2006 Übungsraum am Gewilab | Dieter Schicker | Universität Graz (Gewilab) | Einführung in SQL anhand der freien Datenbanksoftware MySQL (1/4) |
4 | 23. März 2006 | Branko Tošović, Arno Wonisch | Institut für Slawistik der Universität Graz | Standardisierung der sprachlichen Informationen |
3 | 26. Januar 2006 | Branko Tošović, Arno Wonisch | Institut für Slawistik der Universität Graz | Konzept von Diplomarbeiten |
2 | 15. Dezember 2005 | Wolfgang Eismann | Institut für Slawistik der Universität Graz | Typologie studentischer wissenschaftlicher Arbeiten: Von der Proseminararbeit bis zur Dissertation |
1 | 24. November 2005 | 1. Diskussion über die Konzeption der zukünftigen Forschungsabende 2. Terminplan für das Studienjahr 2005/2006 3. Allfälliges |
Richtlinien zum Erstellen von Gralis-Präsentationen • Upute za pripremu gralis-prezentacija • Руководство по созданию гралис-презентаций
Richtlinien zum Erstellen von Gralis-Präsentationen
Richtlinien zum Verfassen von Arbeiten (Style Sheet) • Uputstvo za pripremu radova za zbornik / Упутство за припрему радова за зборник • Требования к оформлению статей
Konzept von Diplomarbeiten
Wozu benötigt man ein Konzept?
Vor Beginn des Verfassens einer DA ist es notwendig, zu wissen, was mit der DA erreicht werden soll.
Um an dieses Ziel zu gelangen ist es wesentlich, eine Konzeption der DA auszuarbeiten. Zur Erstellung dieser Konzeption bedarf es des Entwerfens eines KONZEPTES.