Uni Graz > Geisteswissenschaftliche Fakultät > Institut für Slawistik
Letzte Bearbeitung: 05.04.2025 22:32
 

WS 2007/2008 Die grammatischen Strukturen des Russischen (Wortbildung)

O.Univ.-Prof. Dr.Branko Tošović




515.008 Vorlesung mit Übung

Anforderungen

A 1 Regelmäßige Anwesenheit Negative Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung:
  1. bei mehr als dreimaligem Fehlen
  2. bei Nicht-Teilnahme an Prüfungen nach mehr als 50%-igem Besuch der Lehrveranstaltung
2 Aktive Teilnahme Die aktive Teilnahme wird bei der Benotung der LV berücksichtigt.
3 Protokoll
4 Präsentation oder mündliches Referat
5 Bibliographie 1
B 1 mündliche Prüfung 30. Jäner 2008
2 schriftliche Hausarbeit

Plan

Nr. Datum Thema Protokoll
1 03. Oktober 2007 Einführung
2 10. Oktober 2007 Wortbildung – Словообразование
Derivation(Ableitung) – Дерицация
Komposition (Zusammensetzung) – Сложные слова
Konversion (Nullderivation) – Конверсия
Kurzwortbildung, Kürzung– Сокращение
Sigel– Аббревиатура
Kontamination ( Amalgamierung, Wortkreuzung, Wortmischung, Wortverschmelzung)
Kofferwort
Контаминация
Контаминация
Kontraktion (Zusammenziehung) – Контракция (Стяжение)
Onomatopöie(Lautmalerei, Lautnachahmung) – Звукоподражание
formikonisches Wort – Слово-картина
Rückbildung– Обратное словообразование
Reduplikation, Triplikation, Iteration– Повтор
Neuschöpfung (Wortschöpfung, Urschöpfung) –
Новообразование
Cordula Simon
3 17. Oktober 2007
Das Affix– Аффикс wikipedia Afix
Das Morphem– Морфема wikipedia Morphem
Das Morph – Морф wikipedia Morph
Der Formant / das Formans – Формант
Das Präfix– Приставка/префикс wikipedia Präfix
Das Präfixoid– Префиксоид wikipedia Präfixoid
Das Suffix– Суффикс wikipedia Suffix
Das Suffixoid– Суффиксоид wikipedia Suffixoid
Das Konfix – Конфикс
Das Infix– Инфикс wikipedia Infix
Das Zirkumfix
Das Postfix– Постфикс wikipedia Postfix
Die Wurzel– Корень wikipedia Wurzel
Der Stamm – Основа wikipedia Stamm
Die Flexion/ Die Endung – Окончание wikipedia Flexion
Eva-Maria Scherz
4 24. Oktober 2007 Übungen Andrea Kubista
5 31. Oktober 2007 Zwei Arten der Wortbildung
Die derivative Motivation
Die derivative Kette
Das derivative Nest
Katharina Scharfetter
6 07. November 2007 Der motivierende Stamm
Der derivative Formant
Die direkte und indirekte Motivation
Der derivative Typ
Die Typen der Analyse
Gerald Hintermaier
7 14. November 2007 Nachholen:
21. 11. 2007: 11,45-12,00 13,30-13,45
28. 11. 2007: 11,45-12,00 13,30-13,45
05. 12. 2007: 11,45-12,00 13,30-13,45

Die derivative Bedeutung
Die derivative Regelmäßigkeit
Die derivativen semantischen Gruppen
Die Produktivität
Viktoria Maria Dornhofer
8 21. November 2007 Die Okkasionalismen
Das derivative System
Viktoria Maria Dornhofer
9 28. November 2007 Die Bildung der Wörter mit einem motivierenden Stamm
Die Bildung der Wörter, die mehr als einen motivierenden Stamm haben Die Wortliste
Narath Kindermann
10 05. Dezember 2007 Die Wortbildung der Substantive Tanja Bruxmeier
11 12. Dezember 2007 Substantive, die von Substantiven motiviert sind Sanela Dragojević
13 09. Januar 2008 Nachholen:
16. 01. 2008: 11,30-12,00
23. 01. 2008: 11,30-12,00
30. 01. 2008: 11,30-12,00

Die Wortbildung der Adjektive
Barbara Stecher
14 16. Januar 2008 Die Wortbildung der Adverbien Heidrun Polland
15 23. Januar 2008 Die Wortbildung der Verben
16 30. Januar 2008 Prüfung: Prüfungsfragen

Textübungen

  1. Am Gericht
  2. Am Markt
  3. Ameisenhaufen
  4. Anekdot
  5. Auf Wiedersehen, mein Freund!
  6. Bison
  7. Brave Ente
  8. Cheburashka
  9. Danke dir
  10. Das erste Ei
  11. Das geliebte Land!
  12. Der Bus
  13. Der Elefant
  14. Der Gärtner und seine Söhne
  15. Der gelehrte Sohn
  16. Der Kompromiss
  17. Der König vergisst
  18. Der Liebhaber
  19. Der Student
  20. Die Birke
  21. Die Geldbörse
  22. Die Prüfung
  23. Divan
  24. Doktor
  25. Ein wunderschöner Tag
  26. Essen gehen
  27. Examen
  28. Flugzeug
  29. Frage an die Mutter
  30. Freund, glaube mir nicht
  31. Geburtstagsgeschenk
  32. Geld
  33. Gewähr
  34. Himmel
  35. Igel
  36. Im Krankenhaus
  37. Im Restaurant
  38. In der Schule
  39. Kaffee
  40. Kennenlernen
  41. Kinder
  42. Krokodile
  43. Leben ist ein kosmischerScherz
  44. Leben, Liebe und Lachen
  45. Liebe ist die Innenmusik
  46. Lotto
  47. Löwe und Fuchs
  48. Mann und Frau
  49. Mutter und Sohn
  50. Nebel
  51. Neue Russen
  52. Nicht berühren!
  53. O, ob du könnte
  54. Oberfähnrich
  55. Papagei
  56. Pilz
  57. Polizist
  58. Radio
  59. Rekord
  60. Rekord
  61. Revolution
  62. Russland
  63. Schach
  64. Scheidung
  65. Schiffchen
  66. Schlecht
  67. Schütze
  68. Segel
  69. sportlich
  70. Stier
  71. Telefon
  72. Telefongespräch
  73. Tiger auf der Straße
  74. Treffen
  75. Viktor im Krankenhaus
  76. Vovocka
  77. Vovoschka
  78. Vovotschka
  79. Wahlen
  80. Wasserpistole
  81. Windows
  82. Wochentage/Monate
  83. Zeit

Korpora

Die Typen der Analyse

  1. Morphologische Analyse
    • Zu welcher Wortart gehört dieses Wort?
      1. Substantiv
      2. Pronomen
      3. Adjektiv
      4. Zahlwort
      5. Adverb
      6. Verb
      7. Präposition
      8. Konjunktion
      9. Partikel
      10. Interjektion
    • Bei den Nomina und Verben:
      Wie lautet die primäre Form? Z. B. учени́к, до́брый, я, писа́ть
    • Bei den Nomina (Substantive, Adjektive, Pronomina, Numeralia):
      Zu welchem Kasus, Genus und Numerus gehört diese Form?
    • Bei den Verben:
      Zu welchem Aspekt, Tempus und welche Person gehört diese Form?
  2. Morphematische Analyse [das Morphem betreffend]
    • Wie viele Morpheme hat dieses Wort?
      Z. B. прочита́ть → про-чит-а-ть
    • Nennen Sie, bitte, dieses Morphem.
      Präfix – Wurzel – Suffix – Postfix
      Z. B. ученику́, до́брых, меня́, пи́шем
  3. Derivative Analyse (Wortbildungsanalyse)
    • Frage 1: Vom welchen Wort ist dieses Wort abgeleitet?
      Z. B. про-чита́ть ← чита́ть
    • Frage 2: Wie lautet das motivierende Wort?
      чита́ть
    • Frage 3: Wie viele Formanten hat dieses abgeleitete (motivierte) Wort?
      Ein Formant: Prafix про- + читат́ь