Uni Graz > Geisteswissenschaftliche Fakultät > Institut für Slawistik
Letzte Bearbeitung: 03.04.2025 11:57
 

Die Slawischen Schriftsysteme




0. Die Grapheme sind die kleinsten Einheiten, die für die Übertragung der Laute (Phoneme) in schriftlicher Form verwendet werden. Ihre Varianten (die großen und kleinen Buchstaben) nennt man Allomorphe. Es gibt Monographe (graphische Einheiten von einem Buchstaben), Diagraphe (zweiglidriege Kombinationen von Buchstaben) und Multigraphe (Kombinationen von vier und mehreren Buchstaben). Die slawischen Schriftsysteme haben Monographe und Diagraphe.

Unter „graphisches System“ verstehen wir die Summe von Graphemen, die eine Sprache aufweist, um bestimmte Laute (Phoneme) zu bezeichnen. Es gibt verschiedene graphische Systeme, die zwei allgemeine Gruppen bilden: die buchstäblichen und bildlichen (ideographischen). Zur ersten Gruppe gehören z. B. das lateinische und kyrillische graphische System. Das letzte hat zwei Untergruppen: eine slawische und eine nichtslawische. Zu den slawischen graphischen Systemen gehören die russische, weißrussische, ukrainische, bulgarische, makedonische und serbische Kyrillica. Nichtslawische Systeme sind kyrillische Alphabete, die für nicht slawische Völker der ehem. Sowjetunion (z.B. Usbeken, Kasachen, Aserbaidschaner) im 20. Jh. gebildet wurden. Die lateinischen Buchstaben nennen wir Latineme, die kyrillischen Kyrilleme .

Man unterscheidet die makro- und mikroslawische graphische Systeme. Zu den ersteren gehören die Alphabete der slawischen Standardsprachen (Altkirchenslawisch, Weißrussisch, Ukrainisch, Bulgarisch, Makedonisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch-Bosniakisch, Slowenisch, Tschechisch, Polnisch, Slowakisch, Sorbisch) und zur letzteren die Alphabete der sog. mikroslawischen Sprachen (Ruthenisch, Kaschubisch, Burgenlandkroatisch usw.).

Das slawische graphische System

1. Das slawische graphische System umfasst insgesamt 436 Buchstaben (mit altkirchenslawischen etwa 490). Diese Ziffer ist relativ, weil einige slawische Sprachen die gleichen Buchstaben (Latineme und die Kyrilleme) haben. Die absolute Ziffer (ohne dieses Zusammenfallen) ist 106, deshalb sind nur 24,77% von insgesamt 436 slawischen Buchstaben absolute Grapheme. Das slawische lateinische System hat 61 absolute Buchstaben und die Kyrillica 45. Für einige slawische Sprachen gibt es verschiedene Zahlenangaben, z.B. für das Polnische 32, 39 und 42 (hier verwenden wir 42), und besonders für das Altkirchenslawische (wir rechnen mit 54).

Das slawische kyrillische System hat 244 relative Grapheme, davon sind 54 verschwunden (die altkirchenslawischen Buchstaben) und 190 lebende (die russischen, weißrussischen, ukrainischen, bulgarischen, mazedonischen und serbischen Buchstaben). Die Zahl der absoluten Graphemen ist 45.

Slawische_Buschtaben
Tabelle 1

ALTK: Altkirchenslawisch
BULG: Bulgarisch
MAZ: Mazedonisch
RUS: Russisch
SER: Serbisch
UKR: Ukrainisch
WEIßR: Weißrussisch

Das slawische lateinische System

2. Das slawische lateinische System umfasst 246 relative und 63 absolute Grapheme.

1 2 3 4 5 6 7
B/K/S SLOWEN POL ČEŠ SLOWAK OBERS NIEDERS
1 Aa Aa Aa Aa Aa Aa Aa
2 Bb Bb Ąą Áá Áá Bb Bb
3 Cc Cc Bb Bb Ää Cc Cc
4 Čč Čč Cc Cc Bb Čč Čč
5 Ćć Dd ( Ch ch ) Čč Cc Ćć Ćć
6 Dd Ee ( Cz cz ) Dd Čč Dd Dd
7 Dž dž Ff Ćć Ďď Dd
8 Đđ Gg Dd Ee Ďď Ee Ee
9 Ee Hh ( Dz dz ) Éé Dz dz Ěě Ěě
10 Ff Ii ( ) Ěě Dž dž Ff Ff
11 Gg Jj ( ) Ff Ee Gg Gg
12 Hh Kk Ee Gg Éé Hh Hh
13 Ii Ll Ęę Hh Ff Ch ch Ch ch
14 Jj Mm Ff Ch ch Gg Ii Ii
15 Kk Nn Gg Ii Hh Jj Jj
16 Ll Oo Hh Íí Ch ch Kk Kk
17 Lj Ij Pp Ii Jj Ii Ll Ll
18 Mm Rr Jj Kk ĺí Łł Łł
19 Nn Ss Kk Ll Jj Mm Mm
20 Nj nj Šš Ll Mm Kk Nn Nn
21 Oo Tt Łł Nn Ll Ńń Ńń
22 Pp Uu Mm Ňň Ĺĺ Oo Oo
23 Rr Vv Nn Oo Ľľ Óó Óó
24 Ss Zz Ńń Óó Mm Pp Pp
25 Šš Žž Oo Pp Nn Rr Rr
26 Tt Óó Qq Ňň Řř Ŕŕ
27 Uu Pp Rr Oo Ss Ss
28 Vv Rr Řř Óó Šš Šš
29 Zz ( Rz rz ) Ss Ôô Ść ść Ść ść
30 Žž Ss Šš Pp Tt Tt
31 ( Sz sz ) Tt Qq Uu Uu
32 Śś Ťť Rr Ww Ww
33 Tt Uu Ŕŕ Yy Yy
34 Uu Úú Ss Zz Zz
35 Ww Ůů Šš Žž Žž
36 Yy Vv Tt Žź
37 Zz Ww Ťť
38 Źź Xx Uu
39 Żż Yy Úú
40 (Qq) Ýý Vv
41 ( Vv ) Zz Ww
42 ( Xx ) Žž Xx
43 Yy
44 Ýý
45 Žž
46 Zz
30 25 32 (39, 42) 42 46 35 36

Tabella 2

B/K/S: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch-Bosniakisch
ČEŠ: Tschechisch
NIEDERS: Niedersorbisch
OBERS: Obersorbisch
POL: Polnisch
SLOWAK: Slowakisch
SLOWEN: Slowenisch

Die einzelnen slawischen Sprachen haben die folgende Anzahl von Buchstaben:

SPRACHE Buchstaben
1 Altkirchenslawisch 43 (52)
2 Bulgarisch 30
3 Makedonisch 31
11 Niedersorbisch 36
4 Obersorbisch 35
5 Polnisch 33 (43)
6 Russisch 33
7 Slowenisch 25
8 Serbisch/Bosnisch-Bosniakisch/Kroatisch –
Kyrillisch
30
9 Serbisch/Bosnisch-Bosniakisch/Kroatisch –
Lateinisch
30
10 Slowakisch 46
13 Tschechisch 42
12 Ukrainisch 32
14 Weißrussisch 33
Deutsch 30

Tabelle 3

Diese Zahl scheint sehr unterschiedlich zu sein. Die wenigsten Buchstaben hat das Slowenische (25); die serbische Kyrillica und die B/K/S-Latinica haben 30, das Altkirchenslawische hingegen die meisten (54). Unter den lebenden Sprachen ist das Slowakische an erster Stelle (46), gefolgt vom Tschechischen (42) und Sorbischen (36 und 35).

SPRACHE Buchstaben
1 Slowenisch 25
2 Bulgarisch 30
3 Serbisch/Bosnisch-Bosniakisch/Kroatisch –
Kyrillisch
30
4 Serbisch/Bosnisch-Bosniakisch/Kroatisch –
Lateinisch
30
5 Makedonisch 31
6 Ukrainisch 32
7 Polnisch 33 (43)
8 Russisch 33
9 Weißrussisch 33
10 Obersorbisch 35
11 Niedersorbisch 36
12 Tschechisch 42
13 Altkirchenslawisch 43 (52)
14 Slowakisch 46
Deutsch 30

Tabelle 4

3. Zu den slawischen graphischen Systemen gehören drei Typen von Buchstaben: die universalen, die spezifischen und die exklusiven (Exklusive, Unikate). Sie sind mit den graphischen Hypero- und Hypokategorien verbunden.

Die universalen slawischen Grapheme

4. Die universalen slawischen Grapheme sind Buchstaben, die allen slawischen graphischen Systemen gemeinsam (lateinischen oder kyrillischen) sind. Die Universalität kann extra-, inter- und intrakategorial sein. Die extrakategoriale Universalität umfasst die gleichen Zeichen, die in den verschiedenen graphischen Hyperkategorien verwendet wird. Zu der Hyperokategorien (die Exstrakategorien) gehört die Buchstabenschrift (die Schrift, in der die Wörter mit Buchstaben wiedergegeben werden), die Silbenschrift oder die Wortschrift (die Schrift, deren Zeichen jeweils Silben bezeichnen) und Bilderschrift (die Schrift, die Wörter, Begriffe oder gedankliche Zusammenhänge mit bildhaften Zeichen ausdrückt) – Duden 2000. Ein extrakategoriales universales Graphem ist z.B. das Herzzeichen in der Bilderschrift und in der Buchstabenschrift. Die interkategoriale Universalität entsteht in der verschiedenen graphischen Hypokategorien. Zu den Hypokategorien (Interkategorien) gehören die Latinica und die Kyrillica. Universale interkategoriale Grapheme sind z.B. a , o , e , weil sie in beiden slawischen graphischen Systemen (Latinica und Kyrillica) vorkommen. Die intrakategoriale Universalität entsteht, wenn zwei oder mehreren Buchstaben in einer graphischen Hypokategorie identisch sind (z.B. in der Latinica großes P und kleines p ). Zu den Intrakategorien gehören einige Subsysteme der slawischen graphischen Systeme, z.B. die tschechische Latinica oder die russische Kyrillica.

In den slawischen graphischen Systemen gibt es 44 universale intrakategoriale Buchstaben, d. h. die Buchstaben, die alle slawischen Sprachen haben. Die Kyrillica weist eine größere Universalität (23 Buchstaben) als die Latinica (21 Buchstabe) auf.

Universale
Kyrilleme
Universale
Latineme
1 Аа Aa
2 Бб Bb
3 Вв Cc
4 Гг Dd
5 Дд Ee
6 Ее Ff
7 Жж Gg
8 Зз Hh
9 Кк Ii
10 Лл Jj
11 Мм Kk
12 Нн Ll
13 Оо Mm
14 Пп Nn
15 Рр Oo
16 Сс Pp
17 Тт Rr
18 Уу Ss
19 Фф Tt
20 Хх Uu
21 Цц Zz
22 Чч
23 Шш
23 21

Tabelle 5

Für die Beziehung zwischen allen und universalen Graphemen in einigen paarigen Verwandtschaftssprachen gibt es folgende Parameter: Russisch und Weißrussisch 23 : 33 = 69,7%, Ukrainisch und Makedonisch 23 : 32 = 71,87%, Bulgarisch und Serbisch 23 : 30 = 76,67%. Somit haben im kyrillischen graphischen System Bulgarisch und Serbisch die höchste Universalität.

Diese Korrelation kann man auch partiell betrachten und feststellen, dass das System der universalen Grapheme nur 4 Vokalbuchstaben ( a , e , о , у ) und 19 Konsonanzbuchstaben ( б , в . г , д , ж , з , к , л , м , н , п , р , с , т , ф , х , ц , ч , ш ) hat.

Auf der interkategorialen Ebene gibt es universale lateinisch-kyrrillische Grapheme. Für einige von ihnen ( a , o , e ) ist ein formal-inhaltliche Isomorphismus typisch. Andere bezeichnen mit derselben Form einen unterschiedlichen Inhalt ( p , b , c , u ).

Die spezifischen slawischen Grapheme

5. Die spezifischen slawischen Grapheme sind Buchstaben (mindestens zwei), die nur für einige slawische Sprachen bezeichnend sind. Hier unterscheiden wir auch das extra-, inter- und intrakategoriale Spezifikum. Dieser Charakter hat Zeichen, die nur in bestimmten graphischen Hyperkategorien (Extrakategorien) verwendet werden (z.B. die Schriftzeichen einer Bilderschrift, wie etwa die Hieroglyphen). Das interkategoriale Spezifikum entsteht in verschiedenen graphischen Hypokategorien (Interkategorien), z.B. die verschiedenen Buchstaben in der Latinica und Kyrillica wie č , ž , š und я , ю , ъ . Das intrakategoriale Spezifikum kommt vor, wenn zwei oder mehrere Buchstaben nur für eine graphische Hypokategorie (Intrakategorie) bezeichend sind, z.B. in der westslawischen Latinica ń und in der südslawischen Latinica đ . Die Gruppe der spezifischen intrakategorialen Grapheme bildet Buchstaben, die nur einige slawische Subsysteme haben, z.B. der Buchstabe љ und њ in der serbischen und mazedonischen Latinica.

In den slawischen Sprachen gibt es 43 spezifische Buchstaben, die eher für die Latinica (29), als für die Kyrillica (14) charakteristisch sind.

6. Zu der Gruppe der spezifischen Graphemen gehören 14 Kyrilleme:

Spezifische Kyrriloleme
1 Ёё
2 Ии
3 Ii
4 Ээ
5 Ыы
6 Йй
7 Љљ
8 Њњ
9 Џџ
10 Щщ
11 Ъъ
12 Ьь
13 Юю
14 Яя

Tabelle 6

Die spezifischen Kyrilleme kommen vor allem im Russischen vor – 10 ( ё , и , й , щ , ъ , ы , ь , э , ю , я ), dann kommen das Weißrussische – 8 ( ё , й , ъ , ы , ь , э , ю , я ), das Ukrainische ( и , й , i , щ , ь , ю , я ) und das Bulgarische – 7 ( и , й , щ , ъ , ь , ю , я ). Die wenigsten haben das Mazedonische und das Serbische – nur 4: и , љ , њ i џ : diese Buchstaben charakterisieren nicht den ostslawische graphische Systeme (es fehlt in Südslawischen der für das Ostslawische typische Buchstabe ё ).

Im kyrillischen graphischen System ist am wenigsten spezifisch der Buchstabe и , weil es in allen kyrillischen Sprachen, ausgenommen des Weißrussischen ( i und ы ), vorkommt.

Zur Gruppe höchst spezifischer Grapheme gehören sieben Buchstaben:

  1. ё (Russisch und Weißrussisch), ъ (Russisch und Bulgarisch), ы (Russisch und Weißrussisch) und э (Russisch und Weißrussisch),
  2. љ , њ i џ . (Serbisch und Mazedonisch).

Eine mittlere Position nehmen Grapheme ein, die es nur in vier Sprachen gibt: й , щ , ь , ю , я (Russisch, Weißrussisch, Ukrainisch und Bulgarisch).

7. Die slawische Sprachen umfassen 30 spezifische Grapheme:

Specifischen Latineme
1 Áá
2 Éé
3 Ěě
4 Íí
5 Óó
6 Úú
7 Yy
8 Ýý
9 Ćć
10 Čč
11 Ch ch
12 Cz cz
13 Đđ
14 Dz dz
15 Dź dź
16 Dž dž
17 Łł
18 Lj Ij
19 Nj nj
20 Ńń
21 Ňň
22 Ŕŕ
23 Řř
24 Ść ść
25 Šš
26 Sz sz
27 Ťť
28 Vv
28 Ww
29 Źź
30 Žž

Tabelle 7

Die spezifischen Grapheme sind am meisten im Slowakischen vorhanden – 17 ( á , č , đ , dz , , é , í , ĺ , ň , ó , ŕ , š , ť , w , y , ý , ž ). Es folgen das Tschechische – 15 ( á , č , ď , é , ě , í , ň , ó , ř , š , ť , w , y , ý , ž ), das Polnische – 13 ( ć , ch , cz , dz , ł , ń , ó , (rz) , ś , ( sz ) , w , y , ź ), das Niedersorbische – 12 ( ć , č , ł , ń , ó , ř , ś , š , w , y , ž , ź ) und das Obensorbische – 11 ( ć , č , ł , ń , ó , ř , ś , š , w , y , ž ). Wenig spezifische Grapheme (8) hat die serbische/kroatische/bosnische-bosniakische Latinica ( ć, č, đ, ž , , lj, nj, š, ž ).

Drei minimal spezifische Grapheme ( č , š , ž ) haben sechs Sprachen: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch-Bosniakisch, Slowenisch, Tschechisch, Slowakisch und beide sorbische Sprachen.

In fünf Sprachen (Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, beide sorbische Sprachen) werden die gleichen Grapheme verwendet:
ch , ó , w , y .
Drei Sprachen haben fünf identische Grapheme:
ć (Serbisch/Kroatisch/Bosnisch-Bosniakisch, beide sorbische Sprachen),
ě (Tschechisch und beide sorbische Sprachen),
ł , ń , ś (Polnisch und beide sorbische Sprachen),
Maximal spezifische Grapheme sind in drei Sprachen vorhanden. Zur dieser Gruppe gehören 12 Buchstaben.
á (Tschechisch, Slowakisch),
ď (Tschechisch, Slowakisch),
dz (Polnisch, Slowakisch),
(Serbisch/Kroatisch/Bosnisch-Bosniakisch, Slowakisch),
é (Tschechisch, Slowakisch),
í (Tschechisch, Slowakisch),
ň (Tschechisch, Slowakisch),
ŕ (Slowakisch, Niedersorbisch),
ř (Tschechisch und Obersorbisch),
ť (Tschechisch, Slowakisch),
ý (Tschechisch, Slowakisch)
ź (Polnisch, Niedersorbisch).

Die exklusive slawische Grapheme (Exklusive, Unikate)

Die exklusive slawische Grapheme ( Exklusive , Unikate ) bilden einheitliche Buchstaben, die für das graphische System nur einer Sprache (z.B. das Weißrussische) typisch sind. Diese Grapheme können auch extra-, inter- und intrakategorialen Charakter haben. Die extrakategorialen Exklusive (Unikate) sind einheitliche Zeichnen in verschiedenen graphischen Hyperokategorien (Extrakategorien), z.B. in der Buchstabenschrift und in der Bilderschrift. Die interkategorialen Exklusive (Unikate) sind einheitliche Buchstaben in verschiedenen Hypokategorien, z.B. in der Latinica der polnische Buchstabe ą , in der Kyrillica der weißrussische Buchstabe ў . Es gibt extrakategoriale Unikate (Buchstaben, die nur in einer Sprachgruppen der Welt existieren, z.B. in der indogermanischen), makroslawische Unikate (Buchstaben, die nur für die slawischen graphischen Systeme bezeichnend sind) und mikroslawische Unikate (Buchstaben, die nur in einer slawischen Sprache vorkommen).

9. Die slawischen graphischen Systeme haben nicht zu viele Unikate –18 (mit der polnischen Graphemkombination 21).

Die Kyrillica umfasst 8 exklusive intrakategoriale Grapheme (Unikate), die Latinica 11 (mit der polnischen Buchstabenkombinationen 14). Die meisten Unikate (4 bzw. 7) hat das Polnische, es folgen das Slowakische (4), das Mazedonische (3), das Ukrainische (2) und das Serbische (2). Ein Unikat finden wir im Weißrussischen und Tschechischen. Die Exklusive fehlen im Russischen, Bulgarischen, Slowenischen und Sorbischen.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
RUS WIEßR UKR BUL MAK SERB S/B/K-l SLOWEN POL ČEH SLOWAK SORB
1 Ўў Єє Ѓѓ Ђђ Ąą Ůů Ää
2 Дз дз Її Ѕѕ Ћћ Ęę Ôô
3 Ќќ Dż dż Ďď
4 (Cz cz) Ĺĺ
5 Ľľ
6 (Sz sz)
7 Żż
0 1 2 0 4 2 0 0 4 (6) 1 5 0

Tabelle 8

10. strong> Die durchgeführte Analyse bringt folgende Ergebnisse: die slawischen Sprachen haben 44 universale Grapheme, 47 spezifische Grapheme und 18 Unikate. Die Kyrillica hat mehr universale Buchstaben (23 : 21) als die Latinica, dafür aber hat die Latinica mehr spezifische Grapheme (33 : 14) und Unikate (10 : 8).

Kyrillica Latinica I n s g e s a m t
Universalen Grapheme 23 21 44
Spezifischen Grapheme 14 30 44
Exklusiven Grapheme (Unikate) 8 10 18
I n s g e s a m t 45 61 106

Tabelle 9

11. Am Ende kann man konstatieren, dass die Grapheme verschiedene informative Werte haben. Wenn die am meistens häufige und wahrscheinliche (voraussagbare) Einheit eine maximale Information trägt, dann haben exklusive Grapheme eine maximale Entropie (= Information) und die universalen Grapheme die geringste.

Präsentationen (ppt)

doc Slaw. Schriftsysteme

ppt Slaw. Buchstaben

ppt Glagolica

ppt Kyrillica

ppt BKS-Schriftsystem

ppt Bulgarisch

ppt Russische Kyr.

ppt Slowenische Lat.

ppt Polnische Lat.

ppt Tschechische Lat.

ppt Slowakische Lat.

ppt Ukrainische Kyr.

ppt Weißrussische Kyr.

ppt Mazedonische Kyr.

ppt Sorbische Lat.

ppt Altkirchenslawisch

ppt Deutsch

pdf Transliteration der slavischen kyrillischen Alphabete