WS 2006-2007 Die grammatikalischen Strukturen des Russischen (Der Aspekt und die Aktionsart)
O.Univ.-Prof. Dr.Branko Tošović
515.008 Vorlesung mit Übung
- Di 12,00-13,30
- UR 33.1.224
- Uni Graz online
Anforderungen
A | 1 | regelmäsige Anwesenheit | negativ-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung:
|
2 | aktive Teilnahme | Benotung von LV mit aktiver Teilnahme inkludiert die Benotung der Teilnahme | |
3 | Protokol | 1 | |
4 | Präsentation oder mündliches Referat | 1 | |
5 | Bibliographie | 1 | |
B | 1 | mündliche Prüfung | |
2 | schriftliche Hausarbeit |
Plan
Nr. | Datum | Thema | Protokoll |
---|---|---|---|
1 | 03. Oktober 2006 | Einführung. | Monika Schick |
3 | 10. Oktober 2006 | Nachholen 07. Oktober, 14. und 21. November 2006: 11,45-12,00, 13,30-13,45 | |
2 | 17. Oktober 2006 |
Der unvollendete Aspekt. Der vollendete Aspekt. |
Michael Stuhlpfarrer |
4 | 24. Oktober 2006 | Gebrauch der Aspekte. | Nadja Kropf |
5 | 31. Oktober 2006 | Aspekte und Zeitformen. | Doris Riegelnegg |
6 |
07. November 2006
Nachholen 10. 10. 2006: 11,45-12,00; 13,30-13,45 |
O. Univ. Prof. Dr. Jadwiga Stawnicka (Katowice). Aktionsarten im Russischen (Versuch einer Klassifikation): 12,00-13,30 | Helena Telsing |
7 | 14. November 2006Nachholen 10. 10. 2006: 11,45-12,00; 13,30-13,45 |
Der sprachliche Ausdruck der Aspekte.
Präfigierung. Suffigierung. |
Hintersteininger Veronika |
8 | 21. November 2006 Nachholen 10. 10. 2006: 11,45-12,00; 13,30-13,45 |
Unpaarige Verben.
Verben mit doppelter Aspektfunktion. Verben, die nur im unvollendeten Aspekt auftreten. Verben, die nur im vollendeten Aspekt auftreten. |
Sussanne Deutenhauser |
9 | 28. November 2006 | Die nichtabgeleiteten Verben.
Vollendete Verben mit der Bedeutung des Beginns... Die Bildung vollendeter Verben. Aspektpaare mit verschiedenen Wortwurzeln. Aspektpaare, die sich durch die Betonung unterscheiden. Aspektpaare präfigierter und nichtpräfigierter Verben mit den Suffixen -и-, -а- (-я-). |
Gerhard Froehlich |
10 | 05. Dezember 2006 | Aktionsarten. | Katharina Auckenhaler |
11 | 12. Dezember 2006 | A. Zeitlicheverlaufveise (Phasebedeutung) | Gerald Hintermeier |
12 | 19. Dezember 2006 |
|
Charlotte Pirkner |
13 | 09. Januar 2006 |
B. Quantität (quantitative Bedeutung)
|
Mona Kospach |
14 | 16. Januar 2006 |
C. Wiederholung.
покуривать |
Maria Louse Wohlfahrter, Stephanie Scholze |
15 | 23. Januar 2006 | Die Aktionsarten mit distributiver Bedeutung: позапирать | Astrid Taucher |
16 | 30. Januar 2006 | Prüfung | Johannes Konrad |
Prüfung
- 30. Januar 2006 (Di) 10,00-14,00
- 31. Januar 2006 (Mi) 09,00-11,30
- 15. März 2007 (Do) 14,00-16,00
Inhalt
A. Textanalyse. Morphologische Analyse.
- Шеф компании, беседует с приглашенным криптологом
- Танец живота
- Снег
- Девочкой маленькой ты мне предстала неловкою...
- Приходит в милицию новый русский...
- Так, представьте, что у вас сломался компьютер...
- В кафе заходит человек с собакой...
- Большая печать маленькой Жучки.
- Девушка из интеллигентной семьи...
- Белая смерть в "Дюнах"
- Свинья и дуб
- Парус
- Катюша
- Александрийский маяк
- Студента на экзамене спрашивают... undefined
B. Übungsfagen
C. Fragen
- Der Aspekt
- Gebrauch der Aspekte
- Aspekte und Zeitformen
- Der sprachliche Ausdruck der Aspekte
- Unpaarige Verben
- Verben mit doppelter Aspektfunktion
- Verben, die nur im unvollendeten Aspekt auftreten
- Verben, die nur im vollendeten Aspekt auftreten
- Die nichtabgeleiteten Verben
- Vollendete Verben mit der Bedeutung des Beginns, des Entstehens einer Handlung
- Die Bildung vollendeter Verben
- Aspektpaare mit verschiedenen Wortwurzeln
- Aspektpaare, die sich durch die Betonung unterscheiden
- Aspektpaare präfigierter und nichtpräfigierter Verben mit den Suffixen -и-, -а- (-я-)
- Aktionsarten
- Die Art und Weise des Ablaufs des bezeichneten Vorgangs
- Einmaligkeit vs. Wiederholbarkeit
- Grad der Intensität des Vorgangs
- Inchoative Verben
- Die evolutive Aktionsart
- Die delimitative Aktionsart
- Die resultative Aktionsart
- Aktionsarten mit „quantitativer“ Bedeutung
- Die Iterativa
- Die Aktionsarten mit distributiver Bedeutung
Die morphologische Analyse
z . B . читает
Frage | Analyse (Antwort) |
Wortart | Verb |
Verbale Form | Präsens |
Person, Singular/Plural | 2. Sg. |
Infinitiv | читать |
Präsens/Futur (1, 2 Sg ., 3. Pl .) | я читаю , ты читаешь , они читают |
Aspekt | unvollendet/vollendet |
Aktionsart | kein |