Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen
FWF-Projekt, P19158-G03 (2006-2010)
- Kurzbeschreibung des Projekts
- 1. Symposium Graz, 12.–14. April 2007
- 2. Symposium Graz, 27.–29. März 2008
- 3. Symposium Graz, 16.–18. April 2009
- Publikationen
- 1. Sammelband
- 2. Sammelband (Lexik -Wortbildung - Phraseologie)
- 3. Sammelband (Grammatik)
- 4. Sammelband (Phonetik - Phonologie - Prosodie)
- 4. Srpski pogledi na odnose između srpskog, hrvatskog i bošnjačkog jezika I/1
- 5. Srpski pogledi na odnose između srpskog, hrvatskog i bošnjačkog jezika I/2
- 6. Srpski pogledi na odnose između srpskog, hrvatskog i bošnjačkog jezika I/3
- 7. Srpski pogledi na odnose između srpskog, hrvatskog i bošnjačkog jezika I/4
- 8. Srpski pogledi na odnose između srpskog, hrvatskog i bošnjačkog jezika I/5
- 9. Hrvatski pogledi na odnose između hrvatskog, srpskog i bošnjačkog jezika. I/2
- 10. Hrvatski pogledi na odnose između hrvatskog, srpskog i bošnjačkog jezika. 2/2
- 11. Bošnjački pogledi na odnose između bosanskog, hrvatskog i srpskog jezika.
- 12. Die Unterschiede zwischen dem Bosni-schen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen (FWF-Projekt P19158-G03, 2006–2010): Konzeption – Aktivitäten – Ergebnisse
- 13. Gralis: Das linguistische Slawistik-Portal der Karl-Franzens-Universität Graz (2000–2010)
- 14. Tošović, Branko. Korrelative Grammatik des Bosni(aki)schen, Kroatischen und Serbischen. Teil 1: Phonetik - Phonologie - Prosodie
- 15. Тошович Бранко. Корреляционная грамматика сербского, хорватского и бошняцкого языков: Часть I: Фонетика - Фонология - Просодия.
- 16. Verschiedenes / Razno
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Ziel des Projektes besteht darin, auf Basis repräsentativen Materials und in einer tief gehenden wissenschaftlichen Analyse die systemimmanenten phonetisch-phonologischen, orthografischen, orthoepischen, lexikalischen, idiomatischen, morphologischen und syntaktischen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen (B, K, S) zu eruieren und zu erklären. Die Arbeit am Projekt soll in fünf Forschungslinien erfolgen. Im Rahmen der ersten Linie wird Material für das zu entwickelnde Parallelkorpus des B, K, S zusammengetragen, das die gesamte funktionell-stilistische Varietät genannter Sprachen repräsentiert. Die zweite Linie steht mit der ersten in direktem Zusammenhang und hat die Anlegung einer lexikalischen und grammatikalischen Datenbank zum Ziel, auf deren Grundlage ein korrelatives Wörterbuch und eine korrelative Grammatik ausgearbeitet werden. Die dritte Linie bildet die Mitarbeit von 58 WissenschaftlerInnen aus elf Staaten (Bosnien-Herzegowina, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Norwegen, Österreich, Polen, Serbien und Montenegro, Slowenien, Ukraine und USA), wobei jährlich bestimmte thematische Einheiten individuell bearbeitet werden: im ersten Jahr (a) die allgemeinen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Differenzierung des B, K, S und (b) die phonetisch-phonologischen, orthoepischen und orthografischen Unterschiede zwischen dem B, K, S; im zweiten Jahr die lexikalischen, idiomatischen und derivativen Unterschiede zwischen dem B, K, S und im dritten Jahr die grammatikalischen Unterschiede. Die Ergebnisse der Forschungen dieser dritten Projektlinie werden auf jährlich in Graz abzuhaltenden dreitätigen Symposien erörtert und in einer entsprechenden Monographie im Rahmen einer Reihe des Verlagshauses LIT Verlag Wien mit dem Titel "Slawische Sprachkorrelationen" herausgegeben. Die Themen stellen sich dabei wie folgt dar: Band 2006/1: Die Unterschiede zwischen verwandten Sprachen; Band 2 - 2007/2: Die phonetisch-phonologischen, orthoepischen und orthografischen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen; Band 2008/3: Die lexikalischen, idiomatischen und derivativen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen; Band 2009/4: Die morphologischen und syntaktischen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen. Die vierte Forschungslinie hat die Ausarbeitung eines Spracherkennungsprogramms des B, K, S und eines Programms "BKS-Voice" zum Ziel. Die fünfte Forschungslinie bildet schließlich die Projektmitarbeit von Studierenden (im Sinne einer Karriereentwicklung), denen die Behandlung einzelner Themen in Form von Diplomarbeiten und Dissertationen, eine Mitarbeit am Korpus, an der Datenbank, den Publikationen und den jährlichen Symposien zukommt. Im Verlaufe des vierten Jahres werden nach Abschluss des dreijährigen Projektes einige Publikationen erfolgen: Lemmatisierter Online-"Gralis BKS-Korpus"; Korrelatives Wörterbuch (in einer gedruckten und einer Online-Version); Korrelative Grammatik; drei nationale Monografien in den Staaten, in denen B, K, S gesprochen wird (Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien und Montenegro): Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen - die bosnische/bosniakische Sichtweise (in Sarajevo), die kroatische Sichtweise (in Zagreb), die serbische Sichtweise (in Beograd oder Novi Sad). Auf Grund der Tatsache, dass am Projekt zahlreiche Mitarbeitende aus verschiedenen Instituten, Fakultäten, Universitäten und Staaten beteiligt sein werden, stellt es eine Form einer a) internationalen Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen aus elf Staaten, b) österreichischen interuniversitären Zusammenarbeit (Graz, Innsbruck), c) Zusammenarbeit von Fakultäten der Karl-Franzens-Universität Graz (Geisteswissenschaftliche Fakultät, Rechtswissenschaftliche Fakultät), d) institutsübergreifenden Zusammenarbeit (im Rahmen der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz: Institut für Slawistik, Institut für allgemeine Sprachwissenschaft, Institut für Romanistik und Institut für Translationswissenschaft) dar.
1. Symposium Graz, 12.–14. April 2007
1. Symposium
„Die phonetisch-phonologischen, orthoepischen und orthographischen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen“
Graz, 12.–14. April 2007
1. simpozij(um)
„Fonetsko-fonološke, ortoepske i ortografske razlike između bosanskog/bošnjačkog, hrvatskog i srpskog jezika“
Graz, 12.–14. april/travanj 2007. godine
1. симпозиј(ум)
„Фонетско-фонолошке, ортоепске и ортографске разлике између босанског/бошњачког, хрватског и српског језика“
Грац, 12.–14. април/травањ 2007. године
2. Symposium Graz, 27.–29. März 2008
2. Symposium „Die lexikalischen, phraseologischen und derivativen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen“
2. Simpozij(um) „Leksičke, frazeološke i tvorbene razlike između bosanskog/bošnjačkog, hrvatskog i srpskog jezika“
2. Симпозиј(ум) „Лексичке, фразеолошке и творбене разлике између босанског/бошњачког, хрватског и српског језика“
3. Symposium Graz, 16.–18. April 2009
3. Symposium „Die grammatischen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen“
3. Simpozij(um) „Gramatičke razlike između bosanskog/bošnjačkog, hrvatskog i srpskog jezika“
3. Симпозиј(ум) „Граматичке разлике између босанског/бошњачког, хрватског и српског језика“
Publikationen
LIT Verlag Berlin-Münster-Wien-Zürich-London. Reihe: Slawische Sprachkorrelationen
1. Sammelband
Der vorliegende Band behandelt theoretische, allgemeine und gesellschaftliche, phonetisch-phonologische, orthoepische und orthographische Aspekte der Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen.
Dieses Buch stellt den ersten Versuch dar, diese Unterschiede zwischen drei offiziellen Sprachen in einer eingehenden wissenschaftlichen, internationalen Analyse zu untersuchen. Der Band bietet damit umfangreiches Material für eine objektive Beantwortung der überaus politisierten und brisanten Frage, wie und wie sehr sich die genannten Sprachen unterscheiden.
2. Sammelband (Lexik - Wortbildung - Phraseologie)
Dieser Band als zweite Publikation in der Reihe "Slawische Sprachkorrelationen" hat lexikalische, derivative und phraseologische Aspekte der Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen zum Thema. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Aufsätze zu Entlehnungen (vor allem aus dem Englischen), morphosyntaktischen Fragen, Problemen bei Übersetzungen und zur Sprachkultur. Dazu kommen auch phonetisch-phonologische, orthoepische und orthographische Analysen. Abschließend finden sich Arbeiten zu Unterschieden zwischen anderen nahe verwandten slawischen Sprachen.
3. Sammelband (Grammatik)
Dieser Band stellt die dritte Publikation in der Reihe "Slawische Sprachkorrelationen" dar und behandelt das Thema des grammatikalischen Verhältnisses (phonetisch-phonologisches, morphologisches und syntaktisches) zwischen den Sprachen Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch und Serbisch. Neben diesem Schwerpunkt trifft man auch auf Aufsätze zu Lexik und Wortbildung. Dazu kommen abschließend Arbeiten zu den Unterschieden zwischen anderen nahe verwandten slawischen Sprachen wie auch zur Distanz zwischen den Sprachen der Slawia.
4. Sammelband (Phonetik - Phonologie - Prosodie)
Dieser Band stellt die vierte Publikation in der Reihe "Slawische Sprachkorrelationen" dar und behandelt das Thema des grammatikalischen Verhältnisses (phonetisch-phonologisches, morphologisches und syntaktisches) zwischen den Sprachen Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch und Serbisch. Neben diesem Schwerpunkt trifft man auch auf Aufsätze zu Lexik und Wortbildung. Dazu kommen abschließend Arbeiten zu den Unterschieden zwischen anderen nahe verwandten slawischen Sprachen wie auch zur Distanz zwischen den Sprachen der Slawia.
4. Srpski pogledi na odnose između srpskog, hrvatskog i bošnjačkog jezika I/1
5. Srpski pogledi na odnose između srpskog, hrvatskog i bošnjačkog jezika I/2
6. Srpski pogledi na odnose između srpskog, hrvatskog i bošnjačkog jezika I/3
7. Srpski pogledi na odnose između srpskog, hrvatskog i bošnjačkog jezika I/4
8. Srpski pogledi na odnose između srpskog, hrvatskog i bošnjačkog jezika I/5
9. Hrvatski pogledi na odnose između hrvatskog, srpskog i bošnjačkog jezika. I/2
10. Hrvatski pogledi na odnose između hrvatskog, srpskog i bošnjačkog jezika. 2/2
11. Bošnjački pogledi na odnose između bosanskog, hrvatskog i srpskog jezika.
12. Die Unterschiede zwischen dem Bosni-schen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen (FWF-Projekt P19158-G03, 2006–2010): Konzeption – Aktivitäten – Ergebnisse
13. Gralis: Das linguistische Slawistik-Portal der Karl-Franzens-Universität Graz (2000–2010)
14. Tošović, Branko. Korrelative Grammatik des Bosni(aki)schen, Kroatischen und Serbischen. Teil 1: Phonetik - Phonologie - Prosodie
15. Тошович Бранко. Корреляционная грамматика сербского, хорватского и бошняцкого языков: Часть I: Фонетика - Фонология - Просодия.
16. Verschiedenes / Razno