Branko Tošović
DIE PHONEME DES B/K/S
|
|
Lateinische Buchstabe |
Kyrillische Buchstabe |
||||
IPA- Transkription |
Kroatische Transkription* |
Wikipedia |
Gralis- Transkription |
||||
1 |
a |
a |
a |
a |
а |
||
2 |
o |
o |
/
ɔ /
|
o |
o |
о |
|
3 |
e |
e |
/ ɛ /
|
e |
e |
е |
|
4 |
i |
i |
i |
i |
и |
||
5 |
u |
u |
u |
u |
у |
||
6 |
r̥ |
r̥ |
/ r̩ / |
r ̣ |
r |
р |
|
7 |
b |
b |
b |
b |
б |
||
8 |
ʦ̬ |
c |
/ ts /
|
c |
_ |
c |
ц |
9 |
ʧ̬ |
č |
/ tʃ
/ |
č |
č |
ћ |
|
10 |
ç |
ć |
/ tɕ
/ |
ć |
ć |
ћ |
|
11 |
d |
d |
d |
d |
д |
||
12 |
ʒ́ |
ʒ́ |
/ dʑ
/ |
đ |
đ |
ђ |
|
13 |
ǯ |
ǯ |
/ dʒ
/ |
ǯ |
dž |
џ |
|
14 |
f |
f |
f |
f |
ф |
||
15 |
g |
g |
g |
g |
г |
||
16 |
x |
h |
/ x
/ |
h |
h |
х |
|
17 |
i̭ |
i̭ |
/ j
/ |
j |
j |
ј |
|
18 |
k |
k |
k |
k |
к |
||
19 |
l |
l |
l |
l |
л |
||
20 |
ĺ |
ĺ |
/ ʎ
/ |
ĺ |
lj |
љ |
|
21 |
m |
m |
m |
m |
м |
||
22 |
n |
n |
n |
n |
н |
||
23 |
ń |
ń |
/ ɲ
/ |
ń |
nj |
њ |
|
24 |
p |
p |
p |
p |
п |
||
25 |
r |
r |
r |
r |
р |
||
26 |
s |
s |
s |
s |
с |
||
27 |
ʃ |
š |
/ ʃ
/ |
š |
S |
š |
ш |
28 |
t |
t |
t |
t |
т |
||
29 |
v |
v |
/ ʋ
/ |
v |
v |
в |
|
30 |
z |
z |
z |
z |
з |
||
31 |
ʒ |
ž |
/ ʒ
/ |
ž |
ž |
ж |
* Hrvatska gramatika 1995 Silić/Pranjković 2005
|
|
SAMPA |
Lat. Buchstabe |
Kyrill. Buchstabe |
||
IPA-Transkription |
Wikipedia | BKS-Transkription |
||||
1 |
ɳ |
ɳ |
N |
n (nazalno) |
н (назално) |
|
2 |
ś |
ś |
s (meko s) |
с (меко с) |
||
3 |
ź |
ź |
z (meko z) |
з (меко з) |
||
/ ɛ / | e ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal , (im Vergleich zum Deutschen) immer offenes e meso | |||||
/ ɔ / |
gerundeter halboffener Hinterzungenvokal , (im Vergleich zum Deutschen) immer offen, wie o in dt. Bob , Boxen , Tonne konoba „Weinschenke“ |
|||||
Akzent
Latin-1 |
Latin-1 |
Latin-1 |
Latin Extended-B |
Latin Extended-A |
|||||
á |
225 |
à |
224 |
â |
226 |
ȁ |
513 |
ā |
257 |
é |
233 |
è |
232 |
ê |
234 |
ȅ |
517 |
ē |
275 |
í |
237 |
ì |
236 |
î |
238 |
ȉ |
521 |
ī |
299 |
ó |
243 |
ò |
242 |
ô |
244 |
ȍ |
525 |
ō |
333 |
ú |
250 |
ù |
249 |
û |
251 |
ȕ |
533 |
ū |
363 |
ŕ |
341 |
ṙ |
7769 |
ȓ |
531 |
ȑ |
529 |
ṛ |
7771 |
rúka sèstra mâjka nȍga rúkā
Á |
193 |
À |
192 |
 |
194 |
Ȁ |
512 |
Ā |
256 |
É |
201 |
È |
200 |
Ê |
202 |
Ȅ |
516 |
Ē |
274 |
Í |
205 |
Ì |
204 |
Î |
206 |
Ȉ |
520 |
Ī |
298 |
Ó |
211 |
Ò |
210 |
Ô |
212 |
Ȍ |
524 |
Ō |
332 |
Ú |
218 |
Ù |
217 |
Û |
219 |
Ȕ |
532 |
Ū |
362 |
Ŕ |
340 |
Ṙ |
7768 |
Ȓ |
530 |
Ȑ |
528 |
Ṛ |
7770 |
|
ASCII-Unicode DoulosSil |
SilDoulos (Windows) |
rúka |
769 |
61659 |
nòga |
768 |
61661 |
mâjka |
770 |
61663 |
sȁn |
783 |
61662 |
žénā |
772 |
61660 |
bṛk |
803 |
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Serbische_Sprache
Die Sprache wird sowohl mit dem kyrillischen Alphabet als auch mit dem lateinischen Alphabet geschrieben. Es umfasst 30 Buchstaben.
Das serbische Alphabet (Азбука/Azbuka oder Ћирилица/Ćirilica) in kyrillischer Schreibweise besitzt folgende Reihenfolge:
Die Reihenfolge in lateinischer Schreibweise lautet:
Die Digraphen dž, lj und nj werden in der alphabetischen Ordnung jeweils als ein einzelner Buchstabe aufgeführt. Es gibt nur eine sehr geringe Anzahl von Wörtern, in denen diese Zeichengruppen zwei getrennte Laute bezeichnen und deshalb als zwei Buchstaben behandelt werden müssen. Ausländische Namen werden im Serbischen in der Regel geschrieben wie man sie spricht z.B.: Grace Kelly – Grejs Keli oder Shakespeare - Šekspir. Im Kroatischen hingegen werden Namen und Eigennamen in ihrer ursprünglichen Form übernommen.
Die Sonderzeichen können mit den folgenden Unicode -Kodierungen erstellt werden, wobei beachtet werden muss, dass der Buchstabe Đ nicht mit dem isländischen Ð verwechselt werden darf:
Č: | Č | č: | č |
Ć: | Ć | ć: | ć |
Đ: | Đ | đ: | đ |
Š: | Š | š: | š |
Ž: | Ž | ž: | ž |
Die Mehrzahl der Buchstaben werden im Großen und Ganzen wie im Deutschen ausgesprochen.
А а | A a | / a / | wie deutsches a |
Б б | B b | / b / | immer stimmhaft |
В в | V v | / ʋ / | immer stimmhaft wie deutsches w |
Г г | G g | / ɡ / | immer stimmhaft |
Д д | D d | / d / | immer stimmhaft |
Ђ ђ | Đ đ | / dʑ / | sehr weiches dj ; oft schwer vom dž zu unterscheiden |
Е е | E e | / ɛ / | (im Vergleich mit dem Deutschen) immer offen |
Ж ж | Ž ž | / ʒ / | stimmhaftes sch wie in Journal oder Garage |
З з | Z z | / z / | stimmhaftes s wie in sagen |
И и | I i | / i / | wie deutsches i |
Ј ј | J j | / j / | oft wie kurzes, unbetontes i ausgesprochen |
К к | K k | / k / | weniger aspiriert als im Deutschen |
Л л | L l | / l / | dumpfer ( velarer ) als im Deutschen; deutsches l wird oft als lj missinterpretiert |
Љ љ | Lj lj | / ʎ / | zu einem Laut verschmolzen: palataler lateraler Approximant |
М м | M m | / m / | wie deutsches m |
Н н | N n | / n / | wie deutsches n |
Њ њ | Nj nj | / ɲ / | zu einem Laut verschmolzen: stimmhafter palataler Nasal |
О o | O o | / ɔ / | (im Vergleich mit dem Deutschen) immer offen |
П п | P p | / p / | weniger aspiriert als im Deutschen |
Р р | R r | / r / | gerolltes Zungen-r. Kann auch als vokalisches ( silbisches ) R eine Silbe bilden und dabei lang oder kurz, betont oder unbetont sein. Beispiel: / kr̩k / ( Krk ) |
С с | S s | / s / | immer stimmlos wie deutsches ß |
Т т | T t | / t / | weniger aspiriert als im Deutschen |
Ћ ћ | Ć ć | / tɕ / | ähnlich wie tch oder tj in Brötchen oder tja; oft schwer vom č zu unterscheiden |
У у | U u | / u / | wie deutsches u |
Ф ф | F f | / f / | wie deutsches f |
Х х | H h | / x / | immer hinteres „ach“-H, recht schwache Friktion |
Ц ц | C c | / ts / | immer /ts/, wie deutsches z |
Ч ч | Č č | / tʃ / | tsch, wie im Wort "Deutschland" |
Џ џ | Dž dž | / dʒ / | dsch wie in Dschungel |
Ш ш | Š š | / ʃ / | sch, wie in "Schach" |