Uni Graz > Geisteswissenschaftliche Fakultät > Institut für Slawistik
Letzte Bearbeitung: 09.11.2009 22:20
 

Deklination

Hans-Georg Haehnel




Deklination

Unter Deklination eines Wortes versteht man eine Beugung, die das Wort in verschiedene Fälle setzt, also Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ:

ich, meiner, mir, mich, (Personalpronomen)
diese, dieser, dieser, diese, (Demonstrativpronomen)
Wald, Waldes, Wald(e), Wald, (Substantiv)
der, des, dem, den (Artikel)

NICHT deklinierbar Verben, Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, wenn sie nicht substantiviert sind.

Deklinierbar sind Adjektive, Artikel, die meisten Pronomen, Substantive und Verbaladjektive

http://home.pfaffenhofen.de/schyren-gym/gramm/wa/deklination.htm
Copyright: Hans-Georg Haehnel
Pfaffenhofen an der Ilm 2001

Flexion

Flektieren heißt, ein Wort durch Beugung so zu verändern, dass dadurch verschiedene Personen oder Fälle, Zeiten oder Anzahlen ausgedrückt werden.

»Flexion« ist also der Oberbegriff zu Deklination und Konjugation und bedeutet "Veränderbarkeit". Nicht flektierbar, also nicht veränderlich sind die Adverbien (Deshalb, hier), Interjektionen (Aua), Konjunktionen (und, weil, nachdem) und Präpositionen (in, über, nach).
(Die Steigerung von manchen Adverbien gilt nicht als Flexion!)

http://home.pfaffenhofen.de/schyren-gym/gramm/wa/flexion.htm
Copyright: HHans-Georg Haehnel
Pfaffenhofen an der Ilm 2001