Uni Graz > Geisteswissenschaftliche Fakultät > Institut für Slawistik
Letzte Bearbeitung: 06.04.2025 11:41
 

Sammelband 2.

Branko Tošović (Hg.) Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen. Lexik - Wortbildung - Phraseologie. Bd. 2, 2009, 520 S., ISBN 978-3-643-50055-7




LIT Verlag Berlin-Münster-Wien-Zürich-London. Reihe: Slawische Sprachkorrelationen

Dieser Band als zweite Publikation in der Reihe "Slawische Sprachkorrelationen" hat lexikalische, derivative und phraseologische Aspekte der Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen zum Thema. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Aufsätze zu Entlehnungen (vor allem aus dem Englischen), morphosyntaktischen Fragen, Problemen bei Übersetzungen und zur Sprachkultur. Dazu kommen auch phonetisch-phonologische, orthoepische und orthographische Analysen. Abschließend finden sich Arbeiten zu Unterschieden zwischen anderen nahe verwandten slawischen Sprachen.

Band 2

Inhalt – Sadržaj – Садржај

pdf Inhalt – Sadržaj – Садржај

Vorwort – Predgovor – Предговор 13
I. LEXIK – LEKSIK/LEKSIKA – ЛЕКСИК/ЛЕКСИКА
Branko Tošović (Graz). Leksička distanca između bosanskog/bošnjačkog, hrvatskog i srpskog jezika u Gralis-Korpusu
Lexikalische Distanz zwischen dem Bosnischen/Bosniaki- schen, Kroatischen und Serbischen im Gralis-Korpus
17
Jagoda Granić (Split). Purizam ili o(d)brana autohtone bo- sanske/bošnjačke, hrvatske i srpske leksičke norme
Purismus oder Verteidigung der autochthonen bosnischen/ bosniakischen, kroatischen und serbischen lexikalischen Norm
65
Danko Šipka (Chandler, Arizona). Leksičke promjene devedesetih godina – danas
Die lexikalischen Änderungen von den 1990er Jahren – die heutige Sicht
85
Maria Cichońska (Katowice). Bezagensni glagoli u savremenom bosanskom/bošnjačkom, hrvatskom i srpskom jeziku
Agenslose Verben im modernen Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen
99
Милорад Дешић (Београд). Језик српских и хрватских медија – лексичко-семантички аспект
Die Sprache kroatischer und serbischen Medien – der lexika- lisch-semantische Aspekt
115
Nedad Memić (Wien/Beč). Leksički transfer iz austrijskog njemačkog u bosanski, hrvatski i srpski jezik. Izabrane fonološke, morfološke i semantičke karakteristike
Lexikalischer Transfer aus dem österreichischen Deutsch ins Bosnische, Kroatische und Serbische. Ausgewählte phonologische, morphologische und semanitsche Besonderheiten
123
Milica Mihaljević – Barbara Štebih Golub (Zagreb). Hrvatsko i srpsko računalno nazivlje
Kroatische und serbische Computerterminologie
137
Исидора Бјелаковић (Нови Сад). Географска терминологија у двама уџбеницима из 19. века
Die geographische Terminologie in zwei Lehrbüchern des 19. Jahrhunderts
143
Ljudmyla Vasyl’jeva (L’viv/Lavov). Dinamika razvoja srpskog, hrvatskog i bosanskog leksika krajem XX. – početkom XXI. stoljeća
Die Dynamik der Entwicklung der serbischen, kroatischen und bosnischen Lexik am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts
165
Ljudmila Popović (Beograd). Leksičke inovacije u elektronskom diskursu srpskog i hrvatskog jezika
Lexikalische Innovationen im elektronischen Diskurs des Serbischen und Kroatischen
183
Arno Wonisch (Graz). Leksičke razlike u jeziku sporta u medijima BKS-područja
Lexikalische Unterschiede in der Sprache des Sports in Medien des BKS-Sprachraumes
205
Рада Стијовић (Београд). О лексици српског књижевног језика после раскида српскохрватске језичке заједнице
Über die Lexik der serbischen Standardsprache nach der Auflösung der serbokroatischen Sprachgemeinschaft
215
Милош Јевтић (Београд). Лексички увид у разговоре са научницима и уметницима из Србије, Хрватске и Босне и Херцеговине
Lexikalischer Einblick in Gespräche mit WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen aus Serbien, Kroatien und Bosnien und Herzegowina
223
Maja Midžić (Graz). Leksičke razlike u bosanskoj, hrvatskoj i srpskoj verziji Dejtonskog sporazuma
Lexikalische Unterschiede in der bosnischen, kroatischen und serbischen Version des Vertrages von Dayton
229
II. ENTLEHNUNGEN – POSUĐENICE/POZAJMLJENICE – ПОСУЂЕНИЦЕ/ПОЗАЈМЉЕНИЦЕ
Lelija Sočanac (Zagreb). Anglicizmi u hrvatskom i srpskom jeziku: sličnosti i razlike
Anglizismen im Kroatischen und Serbischen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
239
Edina Špago-Ćumurija (Mostar). Engleski u trouglu bosanskog/ hrvatskog/srpskog jezika
Das Englische im Dreieck des Bosnischen/Kroati- schen/Serbischen
253
Branka Drljača Margić (Rijeka). Engleski element u oglašavanju na hrvatskome i srpskome jeziku
Das englische Element in der Werbung in kroatischer und serbischer Sprache
263
III. WORTBILDUNG, PHRASEOLOGIE, MORPHOSYNTAX, ÜBERSETZUNGEN – TVORBA R(IJ)EČI, FRAZEOLOGIJA, MORFOSINTAKSA, PR(IJ)EVODI – ТВОРБА Р(ИЈ)ЕЧИ, ФРАЗЕОЛОГИЈА, МОРФОСИНТАКСА, ПР(ИЈ)ЕВОДИ
Helmut Weinberger (Innsbruck). Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der kroatischen und serbischen Phraseologie. Ein Phrasemvergleich anhand der kroatischen und serbischen phraseologischen Wörterbücher.
Identičnosti i razlike u hrvatskoj i srpskoj frazeologiji. Poređenje/Usporedba frazema u hrvatskim i srpskim frazeo- loškim rječnicima
283
Божо Ћорић (Београд). Језичке и/или варијантске разлике на творбеном плану
Sprach- und/oder Variantenunterschiede in derivativer Hinsicht
297
Jasmina Dražić – Jelena Vojnović (Novi Sad). Imenice tipa nomina agentis u srpskom i hrvatskom jeziku (tvorbeni i semantički aspekt)
Substantive des Typs Nomina agentis im Serbischen und Kroatischen (derivative und semantische Aspekte)
311
Милан Ајџановић – Миливој Алановић (Нови Сад). Нормативни и морфосинтаксички статус придевског вида у савременом српском, хрватском и бошњачком језику
Der normative und morphosyntaktische Status des adjektivi- schen Aspekts im modernen Serbischen, Kroatischen und Bosniakischen
321
Strahinja Stepanov (Novi Sad – Graz). Vrednovanje (evaluacija) u srpskim i hrvatskim novinskim komentarimа
Bewertungen in serbischen und kroatischen Zeitungskom- mentaren
333
Искра Ликоманова (Софиja). Анализа превода романа „Мајстор и Маргарита“
Eine Analyse von Übersetzungen des Romans „Der Meister und Margarita“
349
Vera Aleksić (München). Personal Translator – das Übersetzungsprogramm
Personal Translator – program za prevođenje
359
IV. PHONETIK/PHONOLOGIE, ORTHOGRAPHIE, ORTHOEPIE, SPRACHKULTUR – FONETIKA/FONOLOGIJA, ORTOEPIJA, JEZIČKA/JEZIČNA KULTURA – ФОНЕТИКА, ФОНОЛОГИЈА, ОРТОЕПИЈА, ЈЕЗИЧКА/ЈЕЗИЧНА КУЛТУРА
Damir Horga (Zagreb), Vesna Požgaj Hadži (Ljubljana), Ines Šafarić (Zagreb). Fonetsko-fonološke razlike govora u beogradskom, sarajevskom i zagrebačkom televizijskom dnevniku
Phonetisch-phonologische Unterschiede in den aus Beograd, Sarajevo und Zagreb emittierten TV-Nachrichten
379
Blaženka Martinović (Pula). Leksički naglasak kao razlika (primjer prefigiranih odglagolnih izvedenica sufiksom -ø)
Der lexikalische Akzent als Unterschied (am Beispiel präfigierter Verbalderivate mit ø-Endung) .
393
Lada Badurina – Mihaela Matešić (Rijeka). Usporedba koncepcija pravopisnih rječnika hrvatskoga, bosanskoga/bošnjačkoga i srpskoga jezika
Vergleich der Konzeptionen von Rechtschreibewörter- büchern des Kroatischen, Bosnischen/Bosniakischen und Serbischen
415
Милан Тасић (Београд). Неке интонационе карактеристике српског, хрватског и бошњачког језика
Einige Charakteristiken der Intonation im Serbischen Kroatischen und Bosniakischen
427
Tea Pršir (Genève/Ženeva – Leuven/Louvain). Usporedna prozodija bosanskog, srpskog i hrvatskog pomoću Prosograma
Vergleichende Prosodie des Bosnischen, Serbischen und Kroatischen mithilfe des Prosogramms
433
Milan Sečujski (Novi Sad). Ekstrakcija prozodijskih parametara iz govornog korpusa na srpskom jeziku
Extraktion prosodischer Parameter aus dem Phonokorpus des Serbischen
441
Марина Николић (Београд). Теорија језичке културе у србистици и кроатистици
Die Theorie der Sprachkultur in der Serbistik und Kroatistik
453
V. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN NAHE VERWANDTEN SPRACHEN – RAZLIKE IZMEĐU BLISKIH JEZIKA – РАЗЛИКЕ ИЗМЕЂУ БЛИСКИХ ЈЕЗИКА
Алексей Никитевич (Гродно). Словообразовательные лакуны в лексических подсистемах русского и белорусского языков
Wortbildungslücken in lexikalischen Subsystemen des Russischen und Weißrussischen
473
Петя Димитрова (Грац). Лексикални разлики между книжовните норми на българския и македонския език
Lexikalische Unterschiede zwischen der bulgarischen und mazedonischen Standardsprache
487
Душан-Владислав Пажђерски (Гдањск). Кашупски језик према пољском: сличности и разлике
Das Kaschubische im Vergleich zum Polnischen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
497

Vorwort – Predgovor – Предговор

Lexikalische, derivative und phraseologische Aspekte der Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen sind Thema dieses Bandes. Er stellt die zweite Publikation in der Reihe „Slawische Sprachkorrelationen“ dar und gliedert sich thematisch in fünf Teile, von denen das Kapitel „Lexik“ das umfangreichste darstellt und Arbeiten von 14 AutorInnen beinhaltet. Seine Fortsetzung findet dieser Themenblock im Abschnitt über „Entlehnungen“ (drei VerfasserInnen). Neun WissenschaftlerInnen befassten sich im Folgekapitel mit Wortbildung, Phraseologie, Morphosyntax und Übersetzungen. Das Hauptthema aus der ersten Phase des Forschungsprojektes „Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen“, im Rahmen dessen auch dieser, zweite Sammelband entstand, findet seine Fortsetzung im vorletzten Kapitel, das die Themen Phonetik/Phonologie, Orthographie, Orthoepie wie auch Sprachkultur behandelt (10 AutorInnen). Das Ende dieser Publikation bilden drei Arbeiten, die sich mit Unterschieden zwischen anderen nahe verwandten slawischen Sprachen (Bulgarisch–Mazedonisch, Polnisch–Kaschubisch und Russisch–Weißrussisch) beschäftigen. Die Beiträge werden allesamt in demjenigen Alphabet (lateinisch oder kyrillisch) veröffentlicht, in dem sie beim Herausgeber eintrafen. Dazu sei auch angemerkt, dass sämtliche von den VerfasserInnen gewählten orthographischen und grammatikalischen Normen beibehalten und Verbesserungen einzig im Rahmen von deren Regeln vorgenommen wurden.

In diesem Sammelband trifft man auf die Arbeiten von AutorInnen aus zwölf Ländern (Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Österreich, Polen, Schweiz, Serbien, Slowenien, Ukraine, USA und Weißrussland) und 19 Städten – durchwegs universitäre Zentren: Beograd, Chandler/Arizona, Gdańsk, Genf, Graz, Innsbruck, Hrodno, Katowice, L’viv, Ljubljana, Mostar, München, Novi Sad, Pula, Rijeka, Sofija, Split, Wien und Zagreb. Die meisten der in diesem Buch abgedruckten Beiträge wurden im Rahmen des Symposiums „Die lexikalischen, phraseologischen und derivativen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen“ verlesen, das von 27. bis 29. März 2008 in Graz stattfand und vom Wissenschaftsfonds FWF, vom Land Steiermark und von der Karl-Franzens-Universität Graz gefördert wurde. Das Zustandekommen vorliegender Publikation als Ergebnis der dreitätigen wissenschaftlichen Zusammenkunft wurde schließlich durch die großzügige Unterstützung seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien ermöglicht, wofür diesem herzlich gedankt sei. Ebenso gilt mein Dank allen Autorinnen und Autoren für ihre wissenschaftlich hochwertigen Beiträge, die allesamt innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens eintrafen. Besonderer Dank gebührt weiters allen GutachterInnen, die eine Online-Bewertung der ihnen zugeteilten Aufsätze im Gralis-Rezensarium vornahmen und damit die Editionsarbeiten am Sammelband erheblich beschleunigen und qualitativ verbessern konnten, wie auch den LektorInnen, namentlich Barbara Štebih und Milorad Dešić, für ihre akribische und gewissenhafte Tätigkeit sowie für wertvolle Hinweise und Anmerkungen.

Meinen aufrichtigen Dank möchte ich abschließend gegenüber Herrn Arno Wonisch bekunden, der im Verlaufe der Vorbereitungsarbeiten zu dieser Publikation unterschiedlichste Tätigkeiten verrichtete, die umfassendes Wissen, viel Zeit, ausreichend Geduld und ein hohes Maß an Verlässlichkeit und Gewissenhaftigkeit erforderten.

Branko Tošović