515.101 Die Polysemie der häufigsten Wörter des BKS und ihre deutsche Äquivalente
O.Univ.-Prof. Dr. Branko Tošović
Seminar – Семинар
- Mi 13:30 - 15:00
- UR 33.1.1050
- Uni Graz online
Anforderungen
1 | Regelmäßige Anwesenheit | Negative Bewertung der gesamten
Lehrveranstaltung:
|
2 | Aktive Teilnahme | Die aktive Teilnahme wird bei der Benotung der LV berücksichtigt. |
3 | Protokoll | 1 |
4 | Beilagen im Educarium-Forum | mind. 15 |
5 | Präsentation | 1 |
Plan
Nr. | Datum | Thema | Protokoll |
---|---|---|---|
1 | 02.10.2013 | Einführung – Введение Literatur – Литература |
NN |
2 | 09.10.2013 | Die textuelle Analyse der Polysemie 1/5 | NN |
3 | 16.10.2013 | Die textuelle Analyse der Polysemie 2/5 | NN |
4 | 23.10.2013 | Die textuelle Analyse der Polysemie 3/5 | NN |
5 | 30.10.2013 | Die textuelle Analyse der Polysemie 4/5 | NN |
6 | 06.11.2013 | Die textuelle Analyse der Polysemie 5/5 | NN |
7 | 13.11.2013 | Die lexikographische Analyse der Polysemie 1/5 | NN |
8 | 20.11.2013 | Die lexikographische Analyse der Polysemie 2/5 | NN |
9 | 27.11.2013 | Die lexikographische Analyse der Polysemie 3/5 | NN |
10 | 04.12.2013 | Die lexikographische Analyse der Polysemie 4/5 | NN |
11 | 11.12.2013 |
Die lexikographische Analyse der Polysemie 5/5 | NN |
12 | 18.12.2013 |
Konzepte der Seminararbeiten | NN |
13 | 08.01.2014 |
Ergebnisse 1/3 | NN |
14 | 15.01.2014 |
Ergebnisse 2/3 | NN |
15 | 22.01.2014 |
Ergebnisse 3/3 | NN |