Sammelband 1.
Branko Tošović (Hg.) Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen. – Wien, Münster, Berlin: LitVerlag, 2008. – 846. ISBN 978-3-8258-0144-1
Klappentext
LIT Verlag Berlin-Münster-Wien-Zürich-London. Reihe: Slawische Sprachkorrelationen Der vorliegende Band behandelt theoretische, allgemeine und gesellschaftliche, phonetisch-phonologische, orthoepische und orthographische Aspekte der Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen. Dieses Buch stellt den ersten Versuch dar, diese Unterschiede zwischen drei offiziellen Sprachen in einer eingehenden wissenschaftlichen, internationalen Analyse zu untersuchen. Der Band bietet damit umfangreiches Material für eine objektive Beantwortung der überaus politisierten und brisanten Frage, wie und wie sehr sich die genannten Sprachen unterscheiden. |
![]() |
Vorwort des Herausgebers
Der vorliegende Sammelband stellt den Beginn einer Reihe des LIT Verlages mit dem Titel "Die slawischen Sprachkorrelationen" dar, bei der zwei elementare Forschungslinien behandelt werden: (1) theoretisches und praktisches Studium von Korrelationen als eines der grundlegenden sprachlichen und linguistischen Phänomene und (2) Analyse slawischer Sprachen auf intra, inter- und extralinguistischer Ebene. Besonderes Augenmerk wird im Rahmen der Reihe auf verwandte slawische Sprachen, wie etwa bosnisch/bosniakisch, kroatisch und serbisch gelegt.
Eröffnet wird die Reihe mit Sprachmaterial, das im Zuge der 1. Phase des dreijährigen, internationalen Forschungsprojektes "Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen",2 gesammelt und ausgewertet wurde.3 Die Mehrzahl der hier abgedruckten Arbeiten bilden Referate des von 12. bis 14. April 2007 an der Karl-Franzens-Universität Graz veranstalteten 1. Projektsymposiums, das in mehrere Blöcke unterteilt war: a. Allgemeine Aspekte der Differenzierung des B/K/S; b. Die phonetisch-phonologischen Unterschiede; c. Die orthoepischen Unterschiede; d. Die orthographischen Unterschiede; e. Gralis-Korpus und f. BKS-Voice (ein Programm zur Erkennung von gesprochener bosnischer/bosniakischer, kroatischer und serbischer Sprache). Die Organisation und Durchführung dieses Symposiums wurde vom Wissenschaftsfonds FWF, der Steiermärkischen Landesregierung und der Stadt Graz gefördert.
Ausgehend von der bei genanntem Symposium getroffenen thematischen Gliederung unterteilt sich auch dieser Band in sechs Themenblöcke. In Ersterem wird dabei der Unterschied als theoretisches Problem im Rahmen des aus Unterschied, Übereinstimmung und Ähnlichkeit bestehenden Beziehungsdreiecks behandelt. In den einzelnen Arbeiten werden Sichtweisen verschiedener theoretischer und praktischer Fragen einer Differenzierung des B/K/S dargelegt, wie etwa: der Unterschied als Projektgegenstand; die Parameter der sprachlichen Situation im BKS-Sprachraum; standardsprachliche Metareflexionen und BKS-Differenzierung; ReStandardisierung (Divergenz und Konvergenz); die Ausarbeitung des Status und des Korpus des bosnischen/bosniakischen, kroatischen und serbischen Standards; der aktuelle soziolinguistische und sprachpolitische Status der Standardsprachen auf neu-Stokavischer Grundlage; die aktuelle soziolinguistische Situation in Montenegro; Variantenunterschiede im semantischen Differential; Sprache im Internet und Sprachnormierung sowie B/K/S in Gesprächen mit berühmten Slawistlnnen.
Die zweite Einheit ist der Phonetik und Phonologie gewidmet, wobei folgende Fragen behandelt werden: phonetische und phonologische Unterschiede als theoretisches und praktisches Problem; orthographische und phonetische Unterschiede der Normen des B/K/S; phonetische Beschreibung der Segmentalebene des B/K/S; morphonologische Unterschiede im BKSPronominalsystem; kontrastive akustische Analyse der Vokalsysteme des Serbischen und Kroatischen; kroatische und serbische phonologische Terminologie sowie phonologische Unterschiede zwischen der bosnischen, kroatischen und serbischen Version des Vertrages von Dayton.
Den dritten Teil dieses Sammelbandes bilden Forschungen zur Orthoepie, im Zuge derer im Lichte der komplexen Thematik der Akzente des BKS folgende Fragen untersucht wurden: akzentuelle Unterschiede zwischen dem B/K/S; Unterschiede in der phonologischen Funktion der Akzente auf dem Staatsgebiet von Bosnien und Herzegowina; das Akzentsystem in der serbischen und kroatischen Standardsprache; die Stellung des Enklitikons in Texten des B/K/S; Abweichungen vom neu Štokavischen Akzentsystem in serbischen und kroatischen TV-Nachrichten; akustische und perzeptive Eigenschaften der Wortakzente bei Sprechenden, die nach der kroatischen Standardaussprache streben und aus dem cakavischen, kajkavischen und Štokavischen Dialektgebiet stammen sowie regionale akzentuelle Unterschiede im Kroatischen.
Im vierten Teil werden Arbeiten zur Orthographie mit nachfolgenden Themen dargelegt: orthoepische und orthographische Prinzipien des B/K/S; Ähnlichkeiten und Unterschiede in der serbischen und kroatischen Rechtschreibung sowie die Schreibung von Halbkomposita und Komposita in der serbischen und kroatischen Orthographie.
Der fünfte Teil des Sammelbandes ist einerseits der Entwicklung des Gralis-Korpus gewidmet - eines multilingualen Online-Mediums zum Studium von slawischen Sprachen, wobei der bisherige Schwerpunkt den nahe verwandten Sprachen B/K/S galt. Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden theoretische und praktische Möglichkeiten der Spracherkennung und die Entwicklung eines Programms für die Erkennung gesprochener Sprache des BKS mit dem Titel BKS-Voice. Den ersten Teil dieses Themenblocks eröffnen Beiträge zu unterschiedlichen Fragen der Korpuslinguistik, bei denen die Möglichkeiten der Erstellung von dem Gralis-Korpus ähnlichen Parallelkorpora im Mittelpunkt stand. Analysiert wurden unter anderem folgende Fragestellungen: integriertes Umfeld zur Erstellung eines Parallelkorpus; die Integrierung heterogener textueller Mittel; Parallelkorpora mit besonderer Berücksichtigung Belgrader Parallelkorpora und Arten von deren Nutzung sowie Aspekte von XMLFrameworks im Korpusmanagement.
Die Arbeiten zum Thema BKS-Voice widmen sich folgenden Fragestellungen: grundlegende Probleme bei der Erstellung eines Spracherkennungsprogramms; das Spracherkennungsprogramm "Voice Pro"; russische Phonokorpora-Modelle; regionale Varietäten und fremdsprachige Akzente in der Spracherkennung; automatische Erkennung und Synthese von Sprache sowie Unterschiede zwischen dem Serbischen und Kroatischen aus der Sicht von Sprachtechnologien.
Am Ende dieses Kapitels werden die allgemeine Konzeption und Struktur des Gralis-Korpus sowie von dessen Subkorpora - Text-Korpus und Speech-Korpus (Wort-Korpus, Fix-Korpus und Frei-Korpus) vorgestellt. Im Detail handelt es sich dabei um folgende Aspekte: das Gralis Text-Korpus; das Gralis Speech-Korpus; die Aufhahmeevidenz des Gralis Speech-Korpus; das Gralis-Akzentarium; die technische Entwicklung des Gralis Speech-Korpus; Aufnahme, Dekodierung, Bearbeitung und Upload von Audiodateien in das Gralis Fix-Korpus; die Gralis Audio-Video-Tools; das Gralis-Anketarium; das Gralis Rezensarium; das Gralis-Bibliothekarium; das Gralis-Personalium und das Gralis-Präskiptarium. Weiterführende Informationen werden auf der Website Gralis (Linguistisches slawistisches Portal der Universität Graz) gegeben, die als Plattform für das FWF-Projekt dient und eine komplette Darstellung des Gralis-Korpus beinhaltet.
Am Ende des Sammelbandes werden drei Beilagen abgedruckt: ein Brief an den Grazer Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl betreffend die Erörterung der Möglichkeit zur Errichtung einer Gedenktafel für den Literatur-Nobelpreisträger Ivo Andric, der als Student einige Jahre in der Grazer Merangasse wohnhaft war;4 Liste mit Unterschriften der Teilnehmerinnen des 1. Symposiums zur Unterstützung dieser Initiative und die Rede des Leiters des FWF-Projekts anlässlich des Empfanges der Symposiumsteilnehmerinnen im Grazer Rathaus am 12. April 2007.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Drucklegung dieses Sammelbandes nur durch die finanzielle Unterstützung seitens des FWF, des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, der Karl-Franzens-Universität Graz, des Landes Steiermark sowie der Stadt Graz erfolgen konnte, denen an dieser Stelle herzlich gedankt sei.
Ich danke allen Autorinnen und Autoren für Ihre Beiträge, die einen wesentlichen Anteil zur Beleuchtung dieser Problematik leisteten. Angesichts dessen, dass es sich um ein bislang unzureichend untersuchtes Forschungsgebiet handelt, sind die Arbeiten eher dazu angetan, die gesamte Breite des Themas aufzuzeigen, denn konkrete Lösungen anzubieten. Man mag an manchen Stellen getroffene Ansichten und Standpunkte nicht immer teilen, doch sei mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass bei der Ausarbeitung der Publikation auf die Verteilung der Rolle eines Zensors verzichtet wurde, um allen am Projekt mitarbeitenden Personen die Möglichkeit zu bieten, die Problemstellungen in ihrer Sichtweise darzulegen. Deshalb wurde auch von Problematisierungen nicht unumstrittener Inhalte Abstand genommen. In der zweiten und dritten Phase des Projektes werden sich Möglichkeiten ergeben, diese Fragen erneut aufzugreifen und sie eventuell auf eine andere Weise darzustellen.
Dank gebührt auch den Lektorinnen für Ihre gewissenhafte Tätigkeit, für wertvolle Hinweise und Anmerkungen wie auch den Rezensentinnen, die eine Online-Begutachtung der ihnen zugeteilten Beiträge im Gralis-Rezensarium (dieses Programm wurde eigens für diese Zwecke entwickelt) vornahmen und damit die Editionsarbeiten am Sammelband beschleunigen und qualitativ verbessern konnten.
Aufrichtigen Dank möchte ich schließlich Herrn Mag. Arno Wonisch zum Ausdruck bringen, der mit großem Einsatz unterschiedlichste Tätigkeiten großen und kleinen Umfanges verrichtete, die von außen oftmals (wohl auch auf Grund seiner ausnehmenden Bescheidenheit) nicht zu sehen waren, jedoch ein hohes Maß an Wissen, Zeit, Geduld, Verlässlichkeit und Vertrauen erforderlich machten.
Branko Tošović
- In diesem Sammelband werden für das Bosnische/Bosniakische, Kroatische und Serbische im Folgenden die drei Abkürzungen BKS; B, K, S oder B/K/S verwendet.
- FWF-Projekt Nr. P19158-G03; Projektdauer: Oktober 2006 bis Oktober 2009.
- Im Titel fehlt die Nennung der montenegrinischen Sprache, die im Zeitraum der ersten Phase der Durchführung des Projektes in den Rang einer offiziellen Sprache erhoben wurde. Dies geschah im Oktober 2007 mit der Aufnahme des Montenegrinischen in die Verfassung der Republik Montenegro, in deren 13. Artikel sich folgende Formulierung findet: "Die offizielle Sprache in Montenegro ist das Montenegrinische." Die montenegrinische Sprachenproblematik wurde unabhängig davon in die vorliegenden Untersuchungen inkludiert, was sowohl auf das Programm des 1. Symposiums als auch auf diesen Sammelband zutrifft.
- Ivo Andric schloss im Jahre 1919 in Graz das Studium der Philosophie ab und wohnte in seiner Studienzeit in der Merangasse, in der sich seit dem Jahre 1994 das Institut für Slawistik befindet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers | 13 |
Allgemeine Aspekte der Differenzierung des B/K/S | |
Branko Tošović (Graz). Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen als Projektgegenstand Razlike izmedu bosanskog/bosnjačkog, hrvatskog i srpskog jezika kao predmet istrazivaökog projekta | 18 |
Jagoda Granic (Split). Planiranje statusa i planiranje korpusa bosanskog/bosnjackog, hrvatskog i srpskog standarda Die Ausarbeitung des Status und des Korpus desbosnischen/bosniakischen, kroatischen und serbischen-Standards | 45 |
Renate Hansen-Kokorul (Mannheim). Sprache im Internet und Sprachnormierung Jeziku Internetu, jeziöko/jeziöno normiranje | 62 |
Милош Jевтиh ( Београд). Погледи лингвиста, кыижевних и научних стваралаца о jеэицима на балкаскими j ужнословенским просторма Ansichten von Linguisten, Literaten und Kulturschaffendenüber die Sprachen auf dem Balkan und in Südosteuropa | 74 |
Искра Ликоманова ( Софиja). O napametrima je зичке ситуаци jе на подруч jу бошыачког(босанског)/хрватског/сpnског Über die Parameter der sprachlichen Situation auf dem-Gebiet des Bosniakischen (Bosnischen)/Kroatischen/Serbischen | 79 |
Svein Mannesland (Oslo). O aktualnoj sociolingvistickoj situaciji u Crnoj Gori Über die aktuelle soziolinguistische Situation in Montenegro | 89 |
Gerd-Dieter Nehring (Berlin). Standardsprachliche Metareflexio nen und Untersuchungen zur BKS-Differenzierung Standardolo-Ske metarefleksije i B, K, S-diferencijacija | 96 |
Anita Peti-Stantiö (Zagreb). Standardizacija - konvergencije i divergencije Standardisierung - Konvergenzen und Divergenzen | 117 |
Ivo Pranjkovil (Zagreb). O aktualnome sociolingvistickom i lingvopolitickom statusu standardnih jezika na novostokavskoj osnovici Über den aktuellen soziolinguistischen und sprachpolitischen Status der Standardsprachen auf neu§tokavischer Grundlage | 130 |
Danko Sipka (Chandler). Variantske razlike u semantickom diferen cijalu
Variantenunterschiede im semantischen Differential | 135 |
Branko Tosovie (Graz). Der Unterschied Razlika | 143 |
Phonetik und Phonologie | |
---|---|
Damir Horga (Zagreb) - Vesna Pozgaj Hadii (Ljubljana) - Marko Liker (Zagreb). Fonetski opis segmentalne razine hrvatskogjezika i sposobnost hrvatskih govornika u slusnom razlikovanju bosnjackog, hrvatskog i srpskog govora Phonetische Beschreibung der Segmentalebene des Kroatischen und die Fähigkeit kroatischer Sprechender, das Bosniakische, Kroatische und Serbische auditiv zuunterscheiden | 187 |
Maja Markovic - Isidora Bjelakovic (Novi Sad). Kontrastivna akusticka analiza vokalskih sistema srpskog i hrvatskogjezika Kontrastive akustische Analyse der Vokalsysteme des Serbischen und Kroatischen | 200 |
Maja Midiic* (Graz). Fonetske razlike u bosanskoj, hrvatskoj i srpskoj verziji Dejtonskog sporazuma Phonetische Unterschiede zwischen der bosnischen, kroatischen und serbischen Version des Vertrages von-Dayton | 217 |
Milica Mihaljevid - Barbara Stebih (Zagreb). Usporedba hrvatskoga i srpskoga fonoloskog nazivlja Vergleich der kroatischen und serbischen phonologischen-Terminologie | 227 |
Milos Okuka (München). Fonetsko-fonoloske razlike izmedu srpskog, hrvatskog i bosanskog (bosnjackog) i njihovo normativno sankcioniranje Phonetisch-phonologische Unterschiede zwischen dem Serbischen, Kroatischen und Bosnischen und ihre normative-Sanktionierung | 247 |
Josip Silic (Zagreb). Fonetsko-fonoloske i ortografsko-ortoepske razlike izmedu bosanskoga (bosnjackoga), hrvatskoga i srpskoga jezika Phonetisch-phonologische, orthoepische und orthographische Unterschiede zwischen dem Bosnischen (Bosniakischen),Kroatischen und Serbischen | 266 |
Branko Tosovic ( Graz). Phonetisch-phonologische Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen Fonetsko-fonološke razlike izmedu bosanskog/bo§njaökog,hrvatskog i srpskogjezika | 275 |
Arno Wonisch (Graz). Morphonologische Unterschiede im Pronominalsystem des Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen Morfonološke razlike u bosanskom/bošnjackom, hrvatskom i srpskom sistemu/sustavu zamjenica | 316 |
Orthoepie | |
Милорад Дешиh (Београд). Акценатски систем у српском и хрватском стандардном jезику Das Akzentsystem in der serbischen und kroatischen Standardsprache | 339 |
Egon Fekete (Beograd). Akcenatske razlike izmedu srpskog, hrvatskog i bosnjackogjezika Akzentuelle Unterschiede zwischen dem Serbischen, Kroatischen und Bosniakischen | 350 |
Naila Hebib-Valjeva(Sarajevo). Fonoloska funkcijaprozodema ubosanskom, hrvatskom i srpskom standardnom jeziku Die phonologische Funktion von Prosodemen in derbosnischen, kroatischen und serbischen Standardsprache | 364 |
Blazenka Martinovic (Pula). Akcenatske razlike izmedu hrvatskogai srpskoga standardnog jezika Akzentuelle Unterschiede zwischen der kroatischen und serbischen Standardsprache | 385 |
Elenmari Pletikos (Zagreb). Akusticke iperceptivne osobine naglasaka rijeci u hrvatskim naddijalektalnim govorima Akustische und perzeptive Eigenschaften der Wortakzente in überdialektalen kroatischen Idiomen | 404 |
Ljiljana Subotil (Novi Sad). Polozaj enklitike upisanom tekstu ubosanskom/bosnjackom, hrvatskom i srpskom jeziku - šta otome piše u gramatikama Die Stellung des Enklitikons in Texten des Serbischen,Kroatischen und Bosnischen/Bosniakischen inGrammatiken | 430 |
Милан Тасиh (Bеоград). Одсмупаыа од новоштокавске акценатске норме у српским и хрватскимmелевизиjскимвесmима Abweichungen von der neu štokavischen Akzentnorm inserbischen und kroatischen TV-Nachrichten | 444 |
Branko Tošović (Graz). Akzentuelle Unterschiede zwischen dem Bosnischen!Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen Akcenatske razlike izmedu bosanskog/bošnjackog, hrvatskogi srpskog jezika | 450 |
Orthographie | |
Lada Badurina - Mihaela Mate-Sil (Rijeka). Ortoepija i ortografska nacela (na primjeru hrvatske i srpske ortografske norme) Orthoepie und orthographische Prinzipien am Beispiel der kroatischen und serbischen orthographischen Norm | 477 |
Ibrahim Cedic (Sarajevo). Neke pravopisne ifonoloske razlike normi bosanskog, hrvatskog i srpskog jezika Einige orthographische und phonetische Unterschiede in den Normen des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen | 495 |
Милорад Дешиh (Београд). Српски и хрватски правопис сличности и разлике Die serbische und kroatische Rechtschreibung -Ähnlichkeiten und Unterschiede | 505 |
Jасмина Дражиh - Jелен Воjновиh (Нови Сад). Проблеми у писаыу сложеница и полусложеницау српском и хрватском праворису Probleme bei der Schreibung von Halbkomposita und-Komposita in der serbischen und kroatischen Orthographie | 513 |
Zeljka Macan (Zagreb - Graz) - Strahinja Stepanov (Novi Sad -Graz).Razlike i slicnosti u hrvatskom i srpskom pravopisu Unterschiede und Ähnlichkeit in der kroatischen undserbischen Rechtschreibung | 526 |
Страхиыа Степанов (Нови Сад - Грац) - Желъка Мацан ( Загреб - Грац). Разлике и сличности у српском и хрватском правопису Unterschiede und Ähnlichkeit in der kroatischen undserbischen Rechtschreibung | 543 |
Korpora | |
a) Erstellung und Anwendung von Sprachkorpora | |
Ivan Obradovil - Ranka Stankovil - Miloš Utviс (Beograd). Integrisano okruzenje za pripremu paralelizovanog korpusa Integriertes Umfeld zur Erstellung eines Parallelkorpus | 563 |
Svetlana Savzuk (Moskau). Poccuücxue pazpabomku xopnycoeycmuoü peчu Russische Phonokorpora-Modelle - Ruski modeli govornihkorpusa | 579 |
Ranka Stankovil - Ivan Obradoviс (Beograd). Integracija heterogenih tekstualnih resursa Die Integrierung heterogener textueller Mittel | 596 |
Hubert Stigler (Graz). XML-Frameworks im Korpusmanagement Okviri XML-formata u korpusnommenadzmentu/menedzmentu | 617 |
Duško Vitas - Cvetana Krstev (Beograd). O paralelnim korpusima, aposebno o beogradskim paralelnim korpusima i nacinu njihove eksploatacije Parallelkorpora mit besonderer Berücksichtigung Belgrader Parallelkorpora und Arten von deren Nutzung | 630 |
b) Spracherkennungsprogramme | |
Vera Aleksil (München). Voice Pro - das Spracherkennungssystem Program za prepoznavanje govora "Voice Pro" | 651 |
Igor' Chejdorov (Minsk). Проблемы соэдания программы распознавания речи Grundlegende Probleme bei der Erstellung eines Spracherkennungsprogramms - Osnovni problemi u izradi programa za prepoznavanje govora | 664 |
Sanda Martintiс -Ipšiс (Rijeka). Raspoznavanje i sinteza hrvatskogagovora Spracherkennung und Sprachsynthese für das Kroatische | 678 |
Stefan Petrik (Graz). Regionale Varietäten und fremdsprachige Akzente in der automatischen Spracherkennung Regionalni varijeteti i akcenti drugih jezika u prepoznavanju jezika | 698 |
Milan Secujski (Novi Sad). Razlike izmedu srpskog i hrvatskog jezika sa stanovista govornih tehnologija Unterschiede zwischen dem Serbischen und Kroatischen ausder Sicht von Sprachtechnologien | 710 |
c) Das Gralis-Korpus | |
Branko Tošović (Graz). Das Gralis-Korpus | 724 |
Arno Wonisch (Graz). Das Gratis Text-Korpus | 750 |
Sandra Forić (Graz). Das Gralis Speech-Korpus | 755 |
Maja Midzić (Graz). Die Aufnahmeevidenz des Gralis Speech-Korpus Evidencija snimanja Gralis Speech-Korpusa | 765 |
Branko Tošoviс (Graz). Das Gralis-Akzentarium | 770 |
Olga Lehner (Graz). Die technische Entwicklung des Gralis Speech-Korpus. Tehnicka priprema Gralis Speech-Korpusa | 777 |
Arno Wonisch - Alexander Just (Graz). Aufnahme und Bearbeitung von Audiodateien für das Gralis Fix-Korpus Snimanje, dekodiranje i prerada audio-fajlova za Gralis-Speech-Korpus | 780 |
Boris Tošoviс (Graz - Wien). Die Gralis Audio-Video-Tools | 788 |
Robert Thomann (Graz). Das Gralis-Anketarium | 796 |
Stefan Kofler - Arno Wonisch (Graz). Das Gralis-Rezensarium | 803 |
Branko Tošović (Graz). Das Gralis-Bibliothekarium | 807 |
Arno Wonisch (Graz). Das Gralis-Personalium | 813 |
Branko Tošović (Graz). Das Gralis-Präskriptarium | 822 |
Anhang | |
Diskussionen Diskusije | 829 |
"Ivo-Andric-Initiative" Inicijativa "Ivo Andric" | 833 |
Rede anlässlich des Empfanges im Grazer Rathaus am 17. April2007 Govor na prijemu u gradskoj v(ij)ecnici Graca/Graza 17.aprila/travnja 2007. godine | 839 |