Gralis–Online–Projekte
Gralis-Korpus
|
Projekt P19158 |
Es wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Slawistik und dem Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften an den Karl-Franzens-Universität Graz erstellt. Als Clientprogramm dient das vom Institut für maschinelle Sprachverarbeitung in Stuttgart entwickelte CWB. Als Leiter des Projektes fungiert Branko Tošović, die Koordinierung nimmt Arno Wonisch wahr, sämtliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung und serverfertigen Aufbereitung leitet Hubert Stigler, während für die Korpusadministrierung Olga Lehner verantwortlich zeichnet. Das Korpus besteht aus einigen Subkorpora, die einerseits in Makrogruppen (süd-, ost- und westslawische Sprachen) und andererseits Mikrogruppen (Korpora für einzelne Sprachen und individuelle Korpora – Korpora der Werke von Literaten wie etwa Ivo Andrić, Zoran Živković u. a.) unterteilt werden. Es besteht auch die Möglichkeit einer Wahl zwischen zwei Makrogruppen, wie etwa süd- und ostslawischer. Eine besondere Gruppe bilden mit dem Deutschen parallelisierte slawische Sprachen. |
Akzentarium
Beim Gralis-Akzentarium handelt es sich um ein Online-Programm für Untersuchungen und zum Erlernen des komplizierten Akzentsystems der Sprachen Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch und Serbisch. Dieses System umfasst vier qualitativ und quantitativ unterschiedliche Akzente (lang steigend, lang fallend, kurz steigend, kurz fallend) sowie eine nachbetonte Länge.
MorphoGenerator
Der Gralis-MorphoGenerator stellt ein Online-Tool für die morphosyntaktische Annotierung und darauf folgende automatische Analyse von Wörtern der Sprachen Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch und Serbisch dar. Es ermöglicht allen interessierten Personen, automatisch alle Formen und Paradigmata (Deklinationen, Konjugationen, Komparationen) zu erhalten, sodass dieses Programm eine wesentliche Hilfe in Lehre und Forschung bietet. Der MorphoGenerator ist mit dem Gralis BKS-Korpus verbunden und dient zur Annotierung sämtlicher im Korpus enthaltenen Wortformen.
Präskriptarium
(Pravopis - Правописание - Rechtschreibung)
Das Gralis-Präskriptarium dient zur Untersuchung von Rechtschreibungen slawischer Sprachen. Mit der Entwicklung dieses Programms soll ein komplexes und rationelles Medium für eine Online-Suche nach orthographischen Informationen vor allem nahe verwandter slawischer Sprachen wie z. B. bosnisch/bosniakisch, kroatisch und serbisch geschaffen werden.
Bibliothekarium
Das Gralis-Bibliothekarium dient als bibliographische Ergänzung zum Gralis-Korpus sowie als Hilfsmittel bei der Durchführung wissenschaftlicher Projekte und im Unterricht. Seine Aufgabe liegt nicht nur in der Sammlung, Bearbeitung und schnellen Auffindung bibliographischer Angaben, sondern auch in der Verwaltung von Informationen im Interesse einer möglichst problemlosen und schnellen Zitierung, wodurch die Erstellung von Literaturverzeichnissen in Büchern, Sammelbänden, Artikeln u. a. erheblich erleichtert wird.
Lexikarium
In diesem Projekt wird ein Online-Wörterbuch entwickelt, das für Lehre und Forschung in Bezug auf die lexikalischen Strukturen slawischer Sprachen dient. In der ersten Phase wird ein bidirektionales Online-Wörterbuch für die Sprachen deutsch - bosnisch/bosniakisch, kroatisch, serbisch und in der zweiten Phase für die anderen Studienrichtungssprachen vorbereitet. |
Personalium
Das Gralis-Personalium bietet eine Sammlung umfassender biographischer und bibliographischer Informationen zu Personen, die an den im Rahmen des Gralis-Portals beschriebenen Projekten mitarbeiten.