Uni Graz > Geisteswissenschaftliche Fakultät > Institut für Slawistik
 

Das Gralis Bibliothekarium

Allgemeine Suche

Beschreibung

Das Gralis-Bibliothekarium stellt einen Teil des Gralis-Komplementariums dar und dient als bibliographische Ergänzung zum Gralis-Korpus sowie als Hilfsmittel bei der Durchführung wissenschaftlicher Projekte und im Unterricht. Seine Aufgabe liegt nicht nur in der Sammlung, Bearbeitung und schnellen Auffindung bibliographischer Angaben, sondern auch in der Verwaltung von Informationen im Interesse einer möglichst problemlosen und schnellen Zitierung, wodurch die Erstellung von Literaturverzeichnissen in Büchern, Sammelbänden, Artikeln u. a. erheblich erleichtert wird. Das Bibliothekarium besteht aus drei Teilen, von denen der erste Publikationen in lateinischer Schrift umfasst (Lat-Bibliothekarium), der zweite für kyrillische Werke vorgesehen ist (Cyr-Bibliothekarium) und der dritte bibliographische Angaben des Leiters des Gralis-Korpus enthält (BT-Biblio). Im Sinne einer Vereinfachung der Suchabfragen werden die kyrillischen bibliographischen Einheiten für das Serbische ins Lat-Bibliothekarium integriert, sodass das Cyr-Bibliothekarium aus Literatur für die Sprachen bulgarisch, mazedonisch, russisch, ukrainisch und weißrussisch besteht. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Bandes enthielt das Lat-Bibliothekarium 1.372 Einträge und das Cyr-Bibliothekarium 2.449 bibliographische Einheiten.

 Das Startinterface des Gralis-Bibliothekariums
Das Startinterface des Gralis-Bibliothekariums

Der Zutritt zum Administratoren-Bereich des Bilbiothekariums ist im Gegensatz zur Suche nur für registrierte BenutzerInnen möglich, wobei solche jederzeit vom Administrator flexibel angelegt werden können.

Das Einloggen ins Gralis-Bibliothekarium
Das Einloggen ins Gralis-Bibliothekarium

Die bibliographische Struktur zur Eingabe von Angaben ist in die Rubriken „Titeldaten“, „Verlagsangaben“ und „weitere Felder“ unterteilt. In die Rubrik „Titeldaten“ werden folgende Angaben eingetragen: Zitierung (Art der Zitierung, die zu Beginn der bibliographischen Einheit aufscheint), Herausgeber, Titel und (falls vorhanden) Untertitel. Handelt es sich um eine Übersetzung, sind auch die Menüpunkte „Originaltitel“, „Übersetzung“, „Sprache des Originals“, „Typ“ (z. B. Buch, Lehrbuch, Handbuch, Sammelband, Zeitschrift u. a.) und Genre auszufüllen. Sämtliche Einträge können auf einfache Weise dupliziert werden, was etwa im Falle von Reihen-, Serien- oder Zeitschriftentitel eine erhebliche Vereinfachung darstellt.

Eingabefenster des Gralis-Bibliothekariums
Eingabefenster des Gralis-Bibliothekariums

Im Zuge des Ausfüllens werden in der Datenbank bereits vorhandene Einträge automatisch angezeigt, wodurch ein erneutes Eingeben gleicher Angaben (z. B. Namen von AutorInnen) entfallen kann.

Eingabe von Verfassernamen mit bereits vorhandenen Einträgen

Die Rubrik „Verlagsangaben“ umfasst folgende Informationen: Verlagsort, Verlag, Erscheinungsjahr, Umfang, Sprache, Quelle (Zeitschrift, Sammelband), Reihe (Serie), Auflage, Zitierungsstandard (angeboten werden Standards für das Deutsche, für BKS, russisch, englisch wie auch ein modifizierter Gralis-Standard), Schrift und zusätzliches Medium.

Eingabe von Verlagsangaben
Eingabe von Verlagsangaben

In der Rubrik „weitere Felder“ ergehen Informationen zu „Biblio Quelle“ (z. B. einer Bibliographie in einer Zeitschrift, einer Privat- oder Universitätsbibliothek u. a.), Schlagwörtern, Bemerkungen, Operator(en) [d. h. bearbeitenden Personen], Status (unbearbeitet, im Bearbeitung, fertig bearbeitet), Katalogisierungsdatum und zur letzten Änderung.

Eingabe von „weiteren Feldern“
Eingabe von „weiteren Feldern“

Eine Suchabfrage im Gralis-Bibliothekarium beginnt mit der Wahl des Lat- oder Cyr-Bibliothekariums, wobei mehrere Suchoptionen zur Auswahl stehen (Suchkriterium 1, Suchkriterium 2...).

Wahl von Suchkriterien

Betrifft eine Suchabfrage ein einziges Wort, so muss hinter diesem ein Prozentsymbol (%) gesetzt werden. Generell sind Abfragen zu allen Rubriken möglich, wobei als Ergebnis Informationen zur Evidenznummer, AutorIn, Titel und Jahr der Herausgabe aufscheinen.

Ergebnis einer Suchabfrage
Ergebnis einer Suchabfrage

Die gesamte Information zu einer gesuchten bibliographischen Einheit erhält man durch einen Klick auf die auf der linken Seite des AutorInnennamens verzeichnete Evidenznummer, auf das Lupensymbol oder auf den Namen der/des Autor(In).

Eine weitere, den Arbeitsprozess beschleunigende Funktion des Gralis-Bibliothekariums liegt darin, dass eine individuelle Auswahl von Buchtiteln vorgenommen werden kann. Dies geschieht durch ein Anwählen der gewünschten Titel in der Spalte am linken Rand der oben dargestellten Abbildung und durch einen Klick auf „zu ‛Meine Titel'“ (linke Bildmitte). Nach einer Anwahl von „Meine Titel“ (gegenüberliegend am rechten Bildrand) folgt eine Vorschau über die gewählten Titel, die sodann mittels Befehl „drucken“ in eine zitierfertige Form gebracht werden können.

Darstellung der gesamten erfassten Information zu einer Publikation
Darstellung der gesamten erfassten Information zu einer Publikation

Im oberen, gelb markierten Teil von Abb. 88 ist eine Darstellung einer Zitatangabe gemäß dem gewählten Standard zu sehen.

Sollte die Darstellung einer Statistik nach selbst zu wählenden Kriterien gewünscht werden, kann dies durch ein Öffnen der Rubrik „Registerbearbeitung“ getan werden. Siehe dazu Abb. 88.

admin
Die Statistik des Gralis-Bibliothekariums