Branko Tošović
Phonetik und
Phonologie
des B/K/S
SS 2004
Graphik
Transkription
Transliteration
Grafika
Transkripcija
Transliteracija
Transliteration des Kyrillischen - Transliteration of Cyrillic - Lateinische
Umschrift - ISO-Transliteration

Quelle: ISO-Normen
Eine hochauflösende Version dieser Tabelle findet sich im Ordner "Unterricht"
in der "Download Area"!
Kodeks - HomePage
© Sebastian Kempgen 1997
Der
Language Code sh
(nach
ISO 639) wird
seit dem 18. Februar 2000 als veraltet angesehen; vgl.
http://lcweb.loc.gov/standards/iso639-2/codechanges.html
Die Sprache hatte
die Eigenart, dass sie mit zwei verschiedenen Alphabeten geschrieben wurde.
Während die Kroaten und Bosnier das Lateinische Alphabet verwendeten, wurde von
Serben in aller
Regel das
kyrillische Alphabet benutzt. Dies war im Abkommen von
Novi Sad aus dem Jahr
1954 geregelt.
Das
Serbokroatische wurde – insbesondere aus politischen Gründen nach dem
Bosnisch-Kroatisch-Serbischen Krieg (1991-1995) auch offiziell in drei Sprachen
geteilt: Die sich heute als eigenständig verstehenden Sprachen
Bosnisch,
Kroatisch und
Serbisch sind also im Wesentlichen mit dem Serbokroatischen identisch, die
jedoch nicht mehr gemeinsam erfolgende Sprachpflege lässt eine künftig getrennte
Entwicklung dieser drei Sprachen vermuten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Serbokroatisch
Serbo-kroatische Sonderzeichen
Zeichen |
Unicode-Nr. |
HTML-Maskierung |
Beschreibung |
Ć |
Ć |
? |
Großes C mit Acut |
ć |
ć |
? |
Kleines c mit Acut |
Č |
Č |
? |
Großes C mit Caron (Hatschek) |
č |
č |
? |
Kleines c mit Caron (Hatschek) |
Đ |
Đ |
? |
Großes D mit Querstrich |
đ |
đ |
? |
Kleines d mit Querstrich |
Š |
Š |
? |
Großes S mit Caron (Hatschek) |
š |
š |
? |
Kleines s mit Caron (Hatschek) |
ÂŽ |
Ž |
? |
Großes Z mit Caron (Hatschek) |
ž |
ž |
? |
Kleines z mit Caron (Hatschek) |
Serbokroatische Sprache
(Weitergeleitet
von
Serbokroatisch)
Als
Serbokroatisch wurde im ehemaligen Jugoslawien die gemeinsame
südslawische Sprache der
Kroaten,
Bosnier und
Serben
bezeichnet, während
Slowenen,
Slawische Mazedonier,
Albaner,
Ungarn und
andere ihre eigenen Sprachen sprachen.
Der
Language Code sh
(nach
ISO 639) wird
seit dem 18. Februar 2000 als veraltet angesehen; vgl.
http://lcweb.loc.gov/standards/iso639-2/codechanges.html
Die Sprache hatte
die Eigenart, dass sie mit zwei verschiedenen Alphabeten geschrieben wurde.
Während die Kroaten und Bosnier das Lateinische Alphabet verwendeten, wurde von
Serben in aller
Regel das
kyrillische Alphabet benutzt. Dies war im Abkommen von
Novi Sad aus dem Jahr
1954 geregelt.
Das
Serbokroatische wurde – insbesondere aus politischen Gründen nach dem
Bosnisch-Kroatisch-Serbischen Krieg (1991-1995) auch offiziell in drei Sprachen
geteilt: Die sich heute als eigenständig verstehenden Sprachen
Bosnisch,
Kroatisch und
Serbisch sind also im Wesentlichen mit dem Serbokroatischen identisch, die
jedoch nicht mehr gemeinsam erfolgende Sprachpflege lässt eine künftig getrennte
Entwicklung dieser drei Sprachen vermuten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Serbokroatisch
Serbisch wird vorwiegend mit kyrillischen Schriftzeichen geschrieben, denen
jedoch spezielle lateinische Zeichen zugeordnet sind, so daß Serbisch auch mit
lateinisch geschrieben werden kann.
In der kyrillischen Schreibweise findet man die in der
Tabelle rechts aufgeführten Zeichen, die nicht im Russischen vorkommen. Diese
Zeichen gibt es aber in Zeichensätzen nach
ISO 8859-5,
können jedoch auch in einem russifizierten System nicht angesprochen werden. Es
ist daher zusätzlich zu einer
Russifizierung (Stufe 1) ein
Tastaturmanager erforderlich, der mit einer typisch serbischen
Tastaturbelegungsdatei arbeitet.
In der lateinischen Schreibweise gibt es eine Reihe von
Zeichen, die nicht über die deutsche Tastatur erreicht werden können (mittlere
blaue Spalte). Diese Zeichen findet man jedoch in osteuropäischen
Zeichensätzen nach
ISO 8859-2.
Sie können entweder über die dort angegebenen ALT-Code über einen
Tastaturmanager eingegeben werden.
In der Spalte ganz links sind die Zeichen der Duden-Transkription
eingetragen. Ihr lateinisch-serbisches und kyrillisch-serbisches Äquivalent
findet man weiter rechts.
|
Trans-
skript. |
Lateinisch |
kyrillisch |
|
|
Zchn |
ISO 8859-2 |
Zchn |
ISO 8859-5 |
1. |
dj
Dj |
đ
Đ |
ALT+0240
ALT+0208 |
ћ
Ћ |
ALT+0158
ALT+0142 |
2. |
j
J |
j
J |
Taste j
Taste J |
ј
Ј |
ALT+0188
ALT+0163 |
3. |
lj
Lj |
ĺ
Ĺ |
ALT+0229
ALT+0197 |
љ
Љ |
ALT+0154
ALT+0138 |
4. |
nj
Nj |
ń
Ń |
ALT+0241
ALT+0209 |
њ
Њ |
ALT+0156
ALT+0140 |
5. |
dsch
Dsch |
dž
DÂŽ |
d, ALT+0158
D, ALT+0142 |
џ
Џ |
ALT+0159
ALT+0143 |
http://www.uni-koeln.de/themen/fremdsprachig/serbisch.html
4.3. Orthografie
Serbisch
wird im Gegensatz zum Kroatischen mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Dabei
werden einige spezielle Zeichen verwendet, die so in anderen kyrillischen
Schriften nicht vorkommen, um weiche im Gegensatz zu harten Konsonanten zu
bezeichnen. Dementsprechend wird auf die Vokalzeichen verzichtet, die im
Russischen verwendet werden, um die Weichheit eines vorangehenden Konsonanten
anzuzeigen. Es existiert eine eindeutige Zuordnung der kyrillisch-serbischen zur
lateinisch-kroatischen Schreibweise.
http://www.etymos.de/sprachen/serbisch/
Slawische Schiftsysteme
Kyrillisches Alphabet
Lateinisches Alphabet
IPA, International Phonetic Association
Kodeks - Cyrillic Transliteration
Kodeks - Slavic Scripts and Alphabets
Phonetische Transkription I Homepage
Technisches Kyrillisches Alphabet und Sonderzeichen