Uni Graz > Geisteswissenschaftliche Fakultät > Institut für Slawistik
Letzte Bearbeitung: 06.04.2025 10:09
 

SS 2001

Branko Tošović




Phonetik und Phonologie des Russischen

Veranstaltungstyp: Vorlesung (VL), 2st.
Arbeitsform(en): Offene Vorlesung mit Möglichkeit zu Fagen und zur Diskussion.

Inhaltliche Beschreibung (Ziele): In dieser Vorlesung sollen wichtige Grundkenntnisse über die Phonetik und die Phonologie des Russischen vermittelt werden. Im Zentrum der Vorlesungen werden folgende Fragen stehen:

Phonetik:

Phonologie:

Akzentologie:

Die Orthoepie:

Pflichtfach des 1. Studienabschnitts.

Phonetik und Phonologie des Russischen

Veranstaltungstyp: Übung (VL), 2st.
Arbeitsform(en): schriftliche und mündliche Übungen, Diskussion

Inhaltliche Beschreibung (Ziele):
Die Übungen stellen die Fortsetzung der Vorlesung aus Phonetik und Phonologie des Russischen dar und verfolgen den Zweck, praktisch die Kenntnisse auf diesem Gebiet zu vertiefen, insbesondere die literarische russische Aussprache.

Das Adjektiv in den slawischen Sprachen

Veranstaltungstyp: Seminar (SE), 2st.
Arbeitsform(en): Referate, Diskusion

Ein Adjektiv ist ein Worttyp, der Eigenschaften (freundlich , ernst ), Qualität ( gut , schön) und Quantität (zwei , hundert , viele) bezeichnet. Als Attribute vor Nomen erhalten Adjektive Attributzeichen oder Kasuszeichen (der alte Mann, ein alter Mann). Als Attribut vor anderen Adjektiven bleiben sie endungslos (ein bunt kariertes Kleid; vgl. ein buntes , kariertesKleid). Einige Farbadjektive (lila , rosa ) bleiben als Attribute vor Nomen endungslos (ein lila Kleid).

Adjektive treten in drei syntaktischen Funktionen auf: die attributive Funktion (Attribution), die applikative Funktion (Applikation) und die prädikative Funktion (Prädikation).

Die Themen: