Uni Graz > Geisteswissenschaftliche Fakultät > Institut für Slawistik
Letzte Bearbeitung: 03.04.2025 00:51
 

Synopsis der Evaluation der Sprachwissenschaft am Institut für Slawistik (2005–2009)

Graz, Donnerstag 25.11.2010




1. Die Grazer Sprachwissenschaft in ihrer Gesamtheit

Nr. Thema RednerIn Min.
1. A. Grazer slawische Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009
  1. Vorstellung der Sprachwissenschafter
        a) aktuelle: Grzybek, Karničar, Kelih, Pfandl, Tošović, Wonisch
        b) im Ruhestand: Eismann, Trummer
  2. Wichtige Ergebnisse
B. Forschungsschwerpunkte
  1. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte der Universität
        a) Südosteuropa
        b) Frauen- und Genderforschungen
Tošović 12
2. C. Einbindung der Forschung und Lehre. Sprachlehre- und Sprachlehrforschung. Studentische sprachwiss. Forschungen
  1. Dissertationen. Diplomarbeiten. Seminare. Proseminare.
  2. Nachwuchsförderung
  3. Freiwillige Veranstaltungen
Pfandl 7
3. D. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte der Fakultät 1/4
Migration – Kontakt – Identität
Pfandl 5
4. D. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte der Fakultät 3/4
Sprachlehr- und Sprachlernforschung /Spracherwerbsforschung
3
5. F. Sprachdidaktik Bedenk
Gallen
Dier
8
6. E. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte des Institutes 1/6
Sprache und Identität
Karničar, Pfandl 6
7. E. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte des Institutes 6/6
Slawistik zwischen Ideologie und Anti-Ideologie
Karničar 10
8. E. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte des Institutes 2/6
Die slowenische Volkssprache in Kärnten
7
9. E. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte des Institutes 3/6
Sprachvergleich (Sprachkorrelationen)
Wonisch 10
10. D+E. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte der Fakultät 2/4 und Institut
Korpuslinguistik – Sprachdokumentation – Sprachbeschreibung –Sprachtypologie (Text <–> Korpus <–> Sprache)
Wonisch 10
11. E. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte des Institutes 4/6
Quantitative Linguistik
Kelih 10
12. E. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte des Institutes 4/6
Quantitative Textanalyse
Grzybek 10
13. E. Einsetzung der Forschungsschwerpunkte des Institutes 5/6
Phraseologie/Parömiologie
Grzybek 7
14. C. Verbindung der sprachwissenschaftlichen, literarischen und kulturwissenschaftlichen Forschungen Grzybek 7
15. A. Forschungsschwerpunkte in der nächsten Evaluationsperiode (2010–2014)
Strategie der Entwicklung der Grazer Sprachwissenschaft
Tošović 8
Insgesamt 120

Legende zur Tabelle:

A: Allgemeine Aspekte
B: UNI-Forschungsschwerpunkte
C: Institutsinterne Querverbindungen
D: GEWI-Forschungsschwerpunkte
E: Institutsschwerpunkte
F: Sprachdidaktik

2. Individuelle Gespräche

3. Fachdidaktik- und Sprachlehrendengespräch

4. Gespräch mit Prof. Römer (Evaluator für AKGL) und Prof. Fäcke (Fachdidaktik)

5. AbsolventInnengespräche

6. Gruppengespräch