WS 2001/2002
Branko Tošović
- Phonetik, Phonologie und Akzentologie des B/K/S
- Numeralia im Russischen, B/K/S u.Slowenischen
- Einführung in das Studium der slawischen Sprachen
- Einführung in die Gegenstände und Methoden der Slawistik.
Phonetik, Phonologie und Akzentologie des B/K/S
515.000 Vorlesung
Uni Graz online
Inhaltliche Beschreibung (Ziele):
In dieser Vorlesung sollen wichtigen Grundkenntnisse über die Phonetik, die Phonologie und die Akzentologie der Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) vermittelt werden.
Die Aufgabe der Phonetik ist die materielle Analyse sprachlicher Äußerungen bzw. Laute. Im Gegensatz zur Phonetik, befasst sich die Phonologie nur mit der Funktion, die die Laute erfüllen. Die Akzentologie ist die linguistische Disziplin, die sich mit Fragen des Akzents befasst.
Im Zentrum der Vorlesungen werden folgende Fragen stehen.
Die Phonetik:
- Laute, Phoneme und Buchstaben.
- Transkription und Transliteration.
- Bildung der Laute.
- Klassifizierung der Laute.
- Vokal und Konsonant.
- Physikalisch-akustische Eigenschaften der Laute.
- Wortbetonung.
Die Phonologie:
- Aufgaben die Phonologie.
- Das Phonem.
- Distinktive Merkmale des Phonems.
Die Akzentologie:
- Das System der serbokroatisches Akzents
Numeralia im Russischen, B/K/S u.Slowenischen
515.002 Seminar
Graz online
Inhaltliche Beschreibung (Ziele):
Themen:
- Kardinalzahlen
- Ordinalzahlen
- Sammelzahlen
- Bruchzahlen
- Die Bildung der Zahlwörtern
- Die Deklination der Zahlwörtern
- Die Verbindung von Zahlwörtern mit Substantiven
- Die Verbindung von Zahlwörtern mit Adjektiven
- Der Gebrauch der Zahlwörtern
- Die grammatische Kategorie des Numerus (Singular, Plural, Dual)
Einführung in das Studium der slawischen Sprachen
515.004 Vorlesung
Inhaltliche Beschreibung (Ziele):
I. Die slawischen Völker und Ländern
Slawen, Ostslawen, Westslawen, Südslawen, Bosniaken (Muslime) – Bosnien und Herzegowina, Bulgaren – Bulgarien, Burgenländische Kroaten – Burgerland (Österreich), Kaschuben, Kroaten – Kroatien, Makedonier – Makedonien, Montenegriner – Montenegro (Jugoslawien), Polaben (Slawen), Polen – Poland, Rusinen (Russinen, Ruthenen), Russen – Russland, Serben – Serbien (Jugoslawien), Slowaken – Slowakei, Slowenen – Slowenien, Sorben (Wenden), Tschechen – Tschechei, Ukrainer – Ukraine, Weißrussen – Weißrussland
II. Die slawischen Sprachen
Sprachfamilien, indogermanische Sprachfamilie, slawische Sprachen, ostslawische Sprachen, westslawische Sprachen, südslawische Sprachen, Balkansprachen, Altkirscheslawische (Uhrslawische), ausgestorbene slawische Sprachen (Polabisch, Dravänisch, Slowinzisch), Bulgarisch, Burgenländisch-kroatisch, Makedonisch, Kaschubisch, Polnisch, Rusinisch (Ruthenisch), Russisch, Serbokroatisch (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch), Slowakisch, Slowenisch, Sorbisch (Ober- und Niedersorbisch), Tschechisch, Ukrainisch, Weißrussisch
III. Die slawische graphische, phonetisch-phonologische und grammatische Systeme
Pflichtfach des 1. Studienabschnitts für alle slawistischen Studienrichtungen.
Einführung in die Gegenstände und Methoden der Slawistik.
515.006 Vorlesung