Das linguistische Slawistik-Portal der Karl-Franzens-Universität Graz
- Projektarium
- Korpusarium
- Educarium
- Linguarium
- Linguisticarium
- Gralisarium (Veranstaltungen und Gastvorträge)
- Grazer Slawistikarium
- Operarium
Projektarium
Laufende Projekte
- Andrić-Initiative
- 1. Symposium „Der Nobelpreisträger Ivo Andrić in Graz, Österreich und Europa“. Graz, 9.–10. Oktober 2008
- 2. Symposium „Andrićs Grazer Opus: kulturell-historische, literarische und sprachliche Aspekte“. Graz, 9.–10. Oktober 2009
- 3. Symposium „Die österreichisch-ungarische Periode in Leben und Schaffen Ivo Andrićs“. Graz, 8.–9. Oktober 2010
- 4. Symposium „Ivo Andrić – Literat und Diplomat im Schatten zweier Weltkriege (1925–1941)“. Graz, 6.–8. Oktober 2011
- 5. Symposium „Ivo Andrić . Die Brücke über die Drina“. 4.–6. Oktober 2012
- „Die lyrische, humoristische und satirische Welt von Branko Ćopić“ Graz – Banja Luka: 2011–2016.
- „Mono- und multilinguales elektronisches Korpus der mazedonischen Sprache“ Graz – Skopje: 2009–2016.
- „Neue slawistische Horiozonte“ Graz:, 2013–
- Gralis-Lexikarium: Online-Wörterbuch Deutsch-Bosnisch, Bosniakisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch
- Gralis Korpus Beschreibung, Suche
- Gralis-Projekt
Projekte in Vorbereitung
- Phantastik in der Prosa von Zoran Živković
Fantastika u prozi Zorana Živkovića - Korpusgestützte Analyse der Distanz zwischen den slawischen Sprachen
- Südslawische Sprachen in der EU-Integration
Abgeschlossene Projekte
- 2006–2010
Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen.
FWF-Projekt, P19158-G03:- 1. Symposium 12.–14. April 2007
- 2. Symposium 27.–29. März 2008
- 3. Symposium 16.–18. April 2009
- 2006-2009
Die vergleichende Analyse der
semantisch-derivativen Kategorie der Aktionsarten in der
slawischen Sprachen.
Ministerium Nauki i Szkolnictwa Wyższego, N104 012 31/0898 - 2000-2005 Die Syntax der serbischen Sprache. Der einfache Satz. Sintaksa srpskog jezika: prosta rečenica. Institut za srpski jezik SANU, Beogradska knjiga Beograd, Matica srpska Novi Sad
Korpusarium
Koprusarium dient als Plattform für die Aufbereitung, Bearbeitung, Analyse und Online-Präsentation von Korpusmaterialien und dessen wesentlichsten Bestandteil das Gralis-Korpus darstellt. Daneben bietet das Korpusarium Informationen zu den wichtigsten Korpora im Rahmen der Slawia, zu Korpora anderer Sprachen (englisch, deutsch u. a.) und im Besonderen zu Fragen der Korpuslinguistik.
Educarium
Lehrveranstaltungen
- 515.001 Phonetik und Phonologie des B/K/S
- 515.051 Ausgewählte Themen der Sprachwissenschaft (Distanz zwischen slawischen Sprachen)
- 515.056 Sprachwissenschaftliches SE (B/K/S) (Sprachkultur: Empfehlungen)
- 515.504 Sprachwissenschaftliches Seminar (R) (Sprachkultur: Russkij rečevoj ėtiket - Russische Sprachetikette)
Forschungsabend
Linguarium
Das Linguarium bietet (in erster Linie Studierenden) grundlegende Informationen zu sämtlichen slawischen Sprachen und besteht aus folgenden Rubriken: Slawische Sprachen, Altkirchenslawisch, B/K/S (Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch, Serbisch, Montenegrinisch, Serbokroatisch), Bulgarisch, Burgenlandkroatisch, Kaschubisch, Mazedonisch/Makedonisch, Polnisch, Russisch, Rusinisch/Ruthenisch, Slowakisch, Slowenisch, Sorbisch, Tschechisch, Ukrainisch und Weißrussisch.
Linguisticarium
Das Linguisticarium enthält Informationen zur Slawistik, Sprachwissenschaft und zu den wichtigsten linguistischen Disziplinen (Linguistik, Graphik, Orthographie, Phonetik, Phonologie, Grammatik, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Lexikographie, Phraseologie, Wortbildung, Textgrammatik, Stilistik, Soziolinguistik, Dialektologie, Computerlinguistik).
Gralisarium (Veranstaltungen und Gastvorträge)
Die Rubrik Gralisarium bietet (beginnend ab 1997) Informationen zu wissenschaftlichen Veranstaltungen und Gastvorträgen auf dem Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz.
GraLiS 2009: Blaženka Martinović (Pula), Ivan Majić (Zagreb), Dragomir Kozomara (Banjaluka), Stevan Tontić (Sarajevo), Goran Injac (Novi Sad-Opole), Zoran Živković (Beograd), Goran Filipi (Pula)
Grazer Slawistikarium
Beim Grazer Slawistikarium handelt es sich um eine Plattform zur Präsentation der slawischen Sprachwissenschaft in Graz, die sich aus drei Teilen – Forschungstätigkeit, Forscher und Lehrtätigkeit – zusammensetzt. Im Rahmen der Forschungstätigkeit werden dabei folgende Aspekte der Grazer Slawistik dargestellt: Geschichte, Perspektiven, Forschungsprofil, untersuchte Sprachen, Projekte, Publikationen, Kooperation, wissenschaftliche Veranstaltungen, Dissertationen, Diplomarbeiten.
- Forscher
- Forschungstätigkeit
- Lehrtätigkeit
Operarium
Das Operarium setzt sich aus unterschiedlichsten Informationen für wissenschaftliche und edukative Aktivitäten zusammen und besteht aus den Unterpunkten Internetarium, Online-Wörterbücher, Formulare, GIS, ZID, Formulare des Personalwesens der Uni Graz, UNIGRAZonline, Webmail, Einladung von Gästen und Aktuelles.