Gralis/Gralisarium/Gralis 2006/Katowice

 

Univ. Prof. Dr. Jadwiga Stawnicka

jadwigastawnicka@wp.pl

Instytut Filologii Wschodniosłowiańskiej

WYDZIAŁ FILOLOGICZNY

Katowice

 

 

Graz

Institut für Slawistik der Universität Graz

Merangasse 70

 

7. November (Dienstag) 2006

12,00-13,30

UR 1.052

 

Aktionsarten im Russischen

(Versuch einer Klassifikation)

Unter Aktionsarten versteht man semantisch-derivationelle Verbgruppen, die die Veränderung der Bedeutung des Ausgangsverbs im Sinne einer temporalen und quantitativen Nuancierung ausdrücken.

In der linguistischen Literatur finden sich zahlreiche Klassifikationen von Aktionsarten. Die Aktionsarten werden entweder als semantische Verbklassen aufgefasst, die aufgrund des Kriteriums des Verlaufs der Verbalhandlung angelegt sind und alle Verben erfassen (Ju. S. Maslov, A. V. Bondarko), oder als semantisch-derivationelle Gruppen betrachtet (A. V. Isačenko, N. S. Avilova). Manche Aspektologen gehen davon aus, dass jedes Verb einer Aktionsart angehört. A. V. Bondarko unterscheidet charakterisierte (расплакаться ‘laut zu weinen beginnen'), nichtcharakterisierte (спать ‘schlafen' ) und nicht konsequent charakterisierte Aktionsarten (разбогатеть ‘reich werden'). Die Vertreter des anderen Standpunktes betrachten Aktionsarten als zusätzliche Modifizierungen der Bedeutung der Ausgangsverben, die sich durch eine morphologische Markierung zeigen.

Aktionsarten bilden zwei Hauptgruppen. Zu der ersten Hauptgruppe gehören die temporalen Aktionsarten, die über temporale Modifizierung der Handlung informieren. Zu der zweiten Hauptgruppe gehören die quantifizierenden Aktionsarten, die den Grad der Intensität/Effektivität der Handlung, Quantität der Objekte und Subjekte der Handlung oder die Anzahl des Auftretens der Handlung bezeichnen.

Aktionsarten zeichnen sich durch die relative Selbständigkeit der Bedeutungen von Ausgangsverben und Präfixen aus (die Bedeutung des Basisverbs bleibt erhalten). Das Hinzufügen der modifizierenden Affixe führt nicht zur Veränderung der Distribution und Valenz der abgeleiteten Verben.

Die Aspektkategorie ist eine obligatorische binäre Kategorie der russischen Verben, und die Aktionsarten sind fakultative Modifizierungen der Bedeutung des Ausgangsverbs. Abgeleitete Verben, die mit den Ausgangsverben in modifikatorischer Korrelation bleiben, gehören zu folgenden Gruppen: präfixale (приподняться 'sich etwas erheben', докурить 'zu Ende rauchen'), präfixal-postfixale (насмотреться 'sich satt sehen', засидеться 'sich (zu) lange aufhalten'), präfixal-suffixale (посвистывать 'von Zeit zu Zeit leise pfeifen'), suffixale (свистнуть 'einen Pfiff ausstoßen') und präfixal-suffixal-postfixale (переглядываться 'einander Blicke zuwerfen') Ableitungen. Aktionsarten können durch Wechsel der Aspekte gekennzeichnet werden oder Korrelationen ohne Aspektwechsel bilden.

Die Aktionsarten unterscheiden sich durch den Grad der Expressivität. Sie sind besonders für die gesprochene, gefühlsbetonte Rede charakteristisch. Sie drücken verschiedene expressive Schattierungen aus. Die Aktionsarten sind eine Erscheinung, die an der Grenze zwischen der Wortbildung des Verbs, bei der sich die Grundbedeutung des Verbs verändert, und der Aspektbildung liegt.

Die Einteilung von Aktionsarten bildet kein geschlossenes System. Die Grenzen zwischen den Gruppen können nicht immer eindeutig bestimmt werden. Weil im russischen aktionalen Kontext Aspektbedeutung und Aktionsartbedeutung zusammenwirken, sind Aktionsarten für den Sprachvergleich zwischen Aspekt- und Nichtaspektsprachen besonders geeignet.

Das Thema Aktionsarten im Russischen (Versuch einer Klassifikation) wird im Rahmen des Projektes

Die vergleichende Analyse der semantisch-derivativen Kategorie

der Aktionsarten in der slawischen Sprachen bearbeitet.

Die Arbeit am Projekt soll in zwei Forschungslinien erfolgen.

Im Rahmen der ersten Linie (Aktionsarten im Russischen, Polnischen, Bosnischen, Kroatischen und Serbischen) wird Material von Verben im Russischen, Polnischen, Bosnischen, Kroatischen und Serbischen, die verschiedenen AA gehören, gesammelt und klassifiziert.

Die zweite Forschungslinie (Aktionsarten im Russischen und ihre Wiedergabemöglichkeiten im Polnischen, Bosnischen, Kroatischen und Serbischen) setzt sich zum Ziel, die Übersetzungsmöglichkeiten für russische Aktionsarten im Polnischen, Bosnischen, Kroatischen und Serbischen zu zeigen, zu systematisieren und zu analysieren.

Es werden zwei Exzerpiermethoden verwendet.

Es werden die Übersetzungsmöglichkeiten aus dem Russischen im Polnischen, Bosnischen, Kroatischen und Serbischen analysiert. Daneben wird auch eine andere Exzerpiermethode verwendet.

Jede der konfrontierten Sprachen wird als Ausgangssprache verwendet. Es wird nach den Aktionsarten in den ins Russische übersetzten Texten gesucht. Anschließend werden die entsprechenden Sätze aus dem Originaltext herangezogen. Das Ziel dieser Untersuchung ist, die aktionalen Mittel in der Ausgangssprache zu analysieren, die die Wahl entsprechender Aktionsarten im polnischen, bosnischen, kroatischen und serbischen Texten bestimmen. Das Russische erscheint sowohl als Ausgangssprache als auch Zielsprache. Diese Untersuchungen können im Sprachunterricht verwendet werden und sollen einige Anregungen für die Systematik der Äquivalenzbeziehungen geben.

Literaturverzeichnis (Auswahl)

Agrell, S. (1908) Aspektänderung und Aktionsartbildung beim polnischen Zeitworte: ein Beitrag zum Studium der indogermanischen Präverbia und ihrer Bedeutungsfunktion. Lund.

Barnetová V., Běličová-Křížková H., Leška O., Skoumalová Z., Straková V. (1979) Русская грамматика 1. Academia Praha.

Grzegorczykowa, R./ Laskowski, R./ Wróbel, H. (Hrsg.) (1984) Gramatyka współczesnego języka polskiego. Morfologia. Warszawa.

Isačenko, A.V. (1968) Die russische Sprache der Gegenwart , Band 1. Formlehre. München.

Kątny A. (1994) Zu ausgewählten Aktionsarten im Polnischen und deren Entsprechungen im Deutschen. Rzeszów.

Stawnicka, J. (2002a) Aktionsarten im Russischen und deren Entsprechungen im Deutschen. In: „ Zeitschrift der Gesellschaft für Sprache & Sprachen e.V.“. H. 29/30, 65 – 72.

Stawnicka J. (2002b) Aktionsarten” w języku rosyjskim i ich niemieckie translaty. Katowice.

Авилова. Н. С. (1976) Вид глагола и семантика глагольного слова. Москва.

Бондарко, А. В., Буланин Л. Л. (1967) Русский глагол . Ленинград.

Исаченко А. В. (1960) Грамматический строй русского языка в сопоставлении с словацким. Морфолония. Часть вторая . Братислава.

Маслов Ю.С. (1965) Система основных понятий и терминов славянской аспектологии. In: Ю.С Маслов (Hrsg.) Вопросы общего языкознания. Ленинград, 53 - 80.

Падучева Е. В. (1996) Семантические исследования . Семантика времени и вида в русском языке. Семантика нарратива Москва.